Schutz und Pflege der Umwelt lag bei der Neubaustrecke des TGV Méditerranée in den Händen eines Architekten, eines Landwirtschaftsingenieurs und zweier Naturforscher. Der Beitrag geht auf Landschaftsstudien ein, deren Ergebnisse in den Projektentwurf der Gesamtstrecke einflossen. Danach wird die Phase der Lieferung und Anpflanzung von Ahorn, Lavendel, Kornblumen, Margeriten, Seifenkraut, Baldrian usw. beschrieben. Die Endphase der Vegetalisierung fand mit außergewöhnlichen und neuen Methoden und Mitteln statt, unter Verwendung hochentwickelter Geräte wie Hydrosämaschinen (ein Saat-Wasser-Gemisch wird mit einer Wasserkanone aufs Land gesprüht), Erdwurfmaschinen (mit einem kontinuierlichen Strahl von Erde werden Bodensenken gefüllt, Hügel und Wälle geformt) und sogar Hubschraubern, die in besonders schwierigen Situationen eingesetzt werden. Es wurde eine Beobachtungswarte eingerichtet, in der bis zum Jahre 2006 die Ergebnisse der Maßnahmen (Anwachsen, Verträglichkeit aber auch Lärmschutz usw.) zusammengetragen und ausgewertet werden.
L´insertion paysagère de la ligne nouvelle "Méditerranée"
Die Eingliederung der neuen Strecke "Méditerranée" in die Landschaft
Revue générale des chemins de fer ; 2 ; 117-122
01.01.2002
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Sur la ligne Méditerranee, place à la voie
IuD Bahn | 1998
|Les aménagements hydrauliques de la ligne du TGV Méditerranée
IuD Bahn | 2002
|Les grands ouvrages d´art de la ligne du TGV Méditerranée
IuD Bahn | 2002
|Prevision de traffic d'une ligne nouvelle
British Library Conference Proceedings | 1991
|IuD Bahn | 1995
|