Mit der Ankunft des Hochgeschwindigkeitszugs und der notwendigen Herstellung einer schnellen Zugverbindung zwischen Antwerpen und Brüssel entstand der Gedanke, die frühere Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt Antwerpen wiederherzustellen und den Bahnhof von einem Kopf- in einen Durchgangsbahnhof zu verwandeln. Es wurde beschlossen, zwei unterirdische Etagen zu bauen. Der Bahnhof wird so vertieft und seine Länge verdoppelt, sodass sich die Kapazität von derzeit 30 000 auf 100 000 Fahrgäste erhöht. Die Bauarbeiten begannen 1998 und sollen 2006 abgeschlossen sein. Die ersten Züge dürften die Stadt Antwerpen Ende 2005 unterqueren. Die Umbaukosten belaufen sich auf 300 Mio Euro. Im Beitrag werden die Architektur, die Bauarbeiten und die städtebaulichen Auswirkungen beleuchtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Hauptbahnhof Antwerpen


    Beteiligte:
    Voncke, Jacque (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aktiver Setzungsausgleich während der Tunnelarbeiten unter dem Hauptbahnhof in Antwerpen

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2000


    Berlin Hauptbahnhof

    Preuß, Erich | SLUB | 2007


    Berlin Hauptbahnhof

    Horn, Roland | SLUB | 2007


    Köln Hauptbahnhof, hier Köln Hauptbahnhof...

    Adler, Michael | IuD Bahn | 1997


    Berlin Hauptbahnhof

    Schrader, Sebastian / Kohl, Stefan | IuD Bahn | 2005