Der freie Abschluss von Verkehrsverträgen zwischen den Aufgabenträgern des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) außerhalb eines förmlichen Verfahrens und ohne Prüfung anderer Angebote (De-facto-Vergabe) steht auf dem juristischen Prüfstand. Während zum Teil von den Aufgabenträgern noch der Standpunkt vertreten wird, Verkehrsverträge unterlägen nicht dem Vergaberecht, mehren sich die Stimmen, die die Durchführung eines diskriminierungsfreien und transparenten, förmlichen Vergabeverfahrens für zwingend erforderlich halten, und zwar aus Rechtsgründen. Im Beitrag werden Rechtliche Fragestellungen wie z.B. die Anwendbarkeit des Vergaberechts, die Wahl des Vergabeverfahrens, die Los-Vergabe und Bietergemeinschaft, die Berücksichtigung von Fördermitteln und die Sicherheitsleistung behandelt. Weiterhin werden Rechtsschutzfragen diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    De-facto-Vergabe oder Auftragsvergabe des SPNV im Wettbewerb?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vergabe von Aufträgen im SPNV

    Marx, Fridhelm | IuD Bahn | 2003


    Von der Ausschreibung bis zur Vergabe von SPNV-Leistungen

    Schulz, Christine / Rumpf, Christiane / Kowallik, Peter | IuD Bahn | 2000


    Regulierter Wettbewerb: SPNV fährt "zweigleisig" weiter

    Prieß, Hans-Joachim / Hölzl, Franz Josef | IuD Bahn | 2008


    Wo steht der Wettbewerb im SPNV?

    Koch, Sebastian / Mau, Christian | IuD Bahn | 2006


    Licht und Schatten - Wettbewerb im SPNV

    Barkleit, Stefan | IuD Bahn | 2010