1996 fand die eigentliche Privatisierung der britischen Eisenbahn-Netzgesellschaft Railtrack statt. Zu ihren Pflichten gehörte, alle Jahre einen Geschäftsplan, "Network Management Statement" (NMS) genannt, aufzustellen und mit der Aufsichtsbehörde "Rail Regulator" abzustimmen. Zunächst ging es steil bergauf. Railtrack konzentrierte sich auf Großprojekte, die allerdings nicht so erfolgreich liefen wie versprochen. Klagen über den Alltagsbetrieb wurden laut und die schon früh geäußerten Vorwürfe des Rail Regulators, Railtrack investiere zu wenig in das bestehende Netz und zu viel anderweitig, erhielt durch eine Reihe von Unfällen neue Nahrung. Am 7. Oktober 2001 wurde Railtrack nur fünf Jahre nach ihrer materiellen Privatisierung vom Staat unter Zwangsverwaltung gestellt. Nun wird von deutscher Seite die Misere in Großbritannien gern als Beleg dafür herangezogen, wohin man komme, wenn man Netz und Betrieb trenne, und als Beweis dafür gewertet, dass beide im Sinne von DB-Chef Hartmut Mehdorn unter einem Dach bleiben müssten. derFahrgast beschreibt die Geschichte von Railtrack und zieht Lehren aus dem britischen Beispiel. Die Alternativen für Deutschland: Entweder man verzichtet auf den Börsengang der Bahn oder man verzichtet auf die Einheit von Netz und Betrieb.
Nach dem Zusammenbruch der britischen Railtrack: Der Staat muss zahlen
Kann man das Schienennetz privat betreiben?
derFahrgast ; 22 , 2 ; 5-12
01.01.2002
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1997
|Verkehrspolitik nach Pleite von Railtrack am Scheideweg
IuD Bahn | 2001
|British Library Online Contents | 1996