Berlin ist seit jeher von einem dichten Wasserstraßennetz durchzogen und weist zudem einen hohen Grundwasserpegel auf. Unterirdisches Bauen war daher stets behindert. Dies machte sich besonders bemerkbar, als Ende des 19. Jahrhunderts mit der Erstellung von Tunnelbauten begonnen wurde. Beim Tunnelbau unter Gewässern haben sich die Schwierigkeiten, auch aufgrund der notwendigen extremen Tieflage, potenziert. Beim Bau eines Tunnels unter der Spree zeigte es sich deutlich, dass der in England übliche Druckluftschildvortrieb in Berlin zumindest ohne Modifizierungen nicht anwendbar war. Es war eher anzustreben, diese Bauwerke in einer offenen und trockenen Baugrube zu errichten. Die Baukonzerne Holzmann und Siemens-Bauunion haben arbeitsteilig dafür ein Verfahren entwickelt, das als die "Berliner Bauweise" bekannt geworden ist. Siemens hat vor allem die peripheren Systeme für die Trockenhaltung und die Abdichtung entwickelt. Aus wirtschaftlichen Gründen wurden in letzter Zeit Verfahren angewandt, die weniger stark in den Grundwasserhaushalt eingreifen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die "Berliner Bauweise" und neuere Bauverfahren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahntunnelbau unter Gewässern mit der "Berliner Bauweise"



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Untersuchungen zur Bauweise Asphaltzwischenschicht unter Betonfahrbahnen

    Wiedemann, Sabine / Technische Universität München | TIBKAT | 2022


    Die Bauweise <>

    Messmer, Walter | Online Contents | 1994