Im Passagierverkehr hat sich die Nutzung des Verkehrsträgers Schiene als Vor- oder Nachlauf zum Luftverkehr bewährt. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung sowie der prognostizierten Aufkommenssteigerungen wird die Nutzung der Schiene auch für die Luftfracht als eine erfolgversprechende Alternative angesehen. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung von geeigneten Transportketten für einen schienengebundenen Luftfrachtersatzverkehr und zeigt die Rahmenbedingungen auf, unter denen ein wettbewerbsfähiger Betrieb dieser Transportketten realisierbar ist. Die geeigneten Transportkettenvarianten eines schienengebundenen Luftfrachtersatzverkehrs werden am Beispiel einer Pilotrelation dimensioniert und untereinander sowie gegenüber den herkömmlichen Luftfrachtersatzverkehren auf der Sraße hinsichtlich der Kriterien Zeit, Kosten und Qualität bewertet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wettbewerb eines schienengebundenen Luftfrachtersatzverkehr


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , 2/3 ; 72-76


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ortung eines schienengebundenen Fahrzeugs

    PORSCH ROLAND / BUSS KENO / HILBIG FALKO et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    ORTUNG EINES SCHIENENGEBUNDENEN FAHRZEUGS

    PORSCH ROLAND / BUSS KENO / HILBIG FALKO et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff


    VERFAHREN ZUR GESCHWINDIGKEITSERMITTLUNG EINES SCHIENENGEBUNDENEN FAHRZEUGS

    OLDEWURTEL KASSEN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff