In einer erweiterten EU müssen die Eisenbahnen eine wichtige Rolle bei der Befriedigung der wachsenden Mobilitätsbedürfnisse und im schnell wachsenden Ost-West-Handel spielen. Die Europäische Investitionsbank hat bereits seit 1990 verschiedene Eisenbahnprojkete in allen zehn EU-Beitrittsländern finanziert, wobei insgesamt 1,9 Mrd. Euro bereitgestellt wurden. Eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung und Steigerung der Leistungsfähigkeit der Bahnen in diesen Ländern ist die Durchführung der Bahnreform, d. h. die Sicherung des freien unternehmerischen Handelns der Bahnen. Im Beitrag werden die Anforderungen an die Regierungen, die Notwendigkeit der Internationalisierung und die bisherigen Investitionen im Verkehrssektor, speziell dem Eisenbahnsektor, behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Policy issues facing railway companies in the accession countrie


    Weitere Titelangaben:

    Politik hat Einfluss auf Bahngesellschaften in EU-Beitrittsländern



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 7 , 4 ; 13-14, 16-17


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Railway companies and EU competition policy

    Norman, G. | Online Contents | 1997


    Railway companies and EU competition policy

    Norman, G. / Hoedts, G. | British Library Online Contents | 1997


    RTPI in the Nordic countrie

    Kåbjörn, Ander | IuD Bahn | 2005


    Franchising spreads across Nordic countrie

    Briginshaw, David | IuD Bahn | 2005


    New lines in the Low Countrie

    Abbott, Jame | IuD Bahn | 2001