Der Beitrag vermittelt einen Überblick über noch häufig benutzte Verfahrensweisen zur Berechnung der Lebensdauer bei Ermüdungsbelastungen. Es zeigt sich, dass die Konzepte weder die Einflüsse der Belastungsreihenfolge noch die Abminderung der Dauerschwingfestigkeit richtig widerspiegeln. Sie liefern "unsichere" Lebensdauerwerte. Im Gegensatz dazu bezieht das Folge-Wöhler-Kurven-Verfahren das Werkstoffermüdungsverhalten (einschließlich der Reihenfolge-Effekte und der Dauerfestigkeitsänderungen) weitestgehend in den Berechnungsgang ein. Das verbessert merklich die Treffsicherheit der Lebensdauervorhersage bei mehrstufigen und zufallsartigen Belastungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzepte zur Berechnung der Ermüdungslebensdauer



    Erschienen in:

    Konstruktion ; 53 , 7/8 ; 63-67


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ermüdungslebensdauer von Federn

    Kravec, V.N. / Kazacek, N.E. / Belov, S.A. | Tema Archiv | 1997



    Schwenkbewegungen : Ermüdungslebensdauer von Wälzlagern unter Schwenkbewegungen : FVA-Nr. 824 I : Abschlussbericht

    Halmos, Fabian / Forschungsvereinigung Antriebstechnik, Arbeitskreis Wälzlager / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Konstruktionstechnik | TIBKAT | 2021