Die Projektleitstelle Mobilität und Verkehr des Landes Brandenburg hat in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) im Auftrag des Technologiezentrums Hennigsdorf eine Machbarkeitsuntersuchung durchgeführt. Die Grundidee, die dahinter steckt, ist die Schaffung eines umsteigefreien Übergangs von Schienenfahrzeugen zwischen den jeweils eigenständigen Fahrwegnetzen der Eisenbahnen und Straßenbahnen. Ziele dieser Machbarkeitsuntersuchung waren Strecken bzw. Netze, die sich hinsichtlich der technischen Parameter und des Beförderungsbedarfs im zugeordneten Einzugsbereich für den umsteigefreien SPNV eignen und - für den Fall der infrastrukturellen Eignung - mit welchen bau- und fahrzeugtechnischen Lösungen notwendige Anpassungen effektiv gelöst werden können. Beim Übergang von EBO-Fahrzeugen (Eisenbahn) in BOStrab-Netze (Straßenbahn) und umgekehrt gibt es zahlreiche Problemfelder, zu denen bei der Realisierung eines umsteigefreien Mischbetriebs Lösungen gefunden und die auf den jeweiligen Strecken- bzw. Anwendungsfall zugeschnitten werden müssen. Im Beitrag werden die technischen und planerischen Lösungen im Falle Brandenburg vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatzmöglichkeiten von Mehrsystemfahrzeugen für einen umsteigefreien SPNV im Land Brandenburg



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 54 , 6 ; 241-247


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Planungssysteme für einen regionalisierten SPNV

    Jäger, Heribert / Schaper, Friedrich | IuD Bahn | 1995



    Anforderungsprofile für einen barrierefreien SPNV

    Rebstock, Marku / Gather, Matthia | IuD Bahn | 2004


    Planungssysteme für einen regionalisierten SPNV

    Jäger, H. / Schaper, F. | Tema Archiv | 1995