Funknetze verhalten sich anders als traditionelle LANs (Local Area Network). Oft bricht die Verbindung unverhofft ab, und das "Übertragungsmedium" hört auf zu existieren. Ohne zusätzliche, funkspezifische Maßnahmen zum Sichern der Datenübertragung und der logischen Datenverbindung lässt sich für den mobilen Mitarbeiter kein qualitativ hochwertiger Betrieb sicherstellen. Die meisten LAN-basierten EDV-Anwendungen haben Schwierigkeiten mit den alltäglichen Störungen der Mobilfunkkommunikation. Da sich eine Unterbrechungssituation im Funk meist innerhalb kurzer Zeit von selbst "repariert", ist nicht von einem Abbruch, sondern von einem vorübergehenden Defekt auszugehen. Ein spezielles Transportprotokoll, das die besonderen Gegebenheiten im Mobilfunk berücksichtigt, ist als Basis für den wirtschaftlichen Einsatz mobiler Techniken zwingende Voraussetzung und die Realisierung einer Middleware der einzige Weg einer für den Unternehmenseinsatz geeigneten Mobillösung. Anforderungen an Protokoll und Middleware werden im Beitrag vorgestellt.
Anforderungen an Transportprotokolle: Sonderfall Funknetz
LANline ; 8 ; 130-132
01.01.2001
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Springer Verlag | 2014
|IuD Bahn | 2008
|Firmenportraet Droegmoeller Sonderfall
Kraftfahrwesen | 1983
|Gesamtschweizerisches Funknetz der Schweizerischen Rettungsflugwacht (SRFW)
Tema Archiv | 1977
|Intelligenter Verstärker soll Funknetz sichern
IuD Bahn | 2002
|