Dem 1999 durch die tschechische Regierung bestätigten Entwurf eines Entwicklungsprogramms für das Verkehrsnetz folgte im Februar 2001 eine Präzisierung bis 2010 (Finanzbedarf, Finanzierungsquellen). Der ermittelte Bedarf (440 Mrd. Kc) kann jedoch nicht gedeckt werden, der kumulierte Fehlbetrag erreicht 2010 380 Mrd. Kc. Verschiebungen von Projekten sind absehbar, doch sollen internationale Verpflichtungen eingehalten werden. Zur Finanzierung der Vorhaben steht 2001 erstmalig der Staatliche Fond für die Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung (34,8 Mrd. Kc), der z. T. aus Verbrauchssteuern und Autobahngebühren, z. T. aus dem Staatshaushalt gespeist wird. Da die Mittel dieses Fonds nicht ausreichen, müssen auch private Finanzierungsquellen (öffentlich-private Partnerschaft) erschlossen werden, wofür jetzt ein Pilotprojekt (Autobahnbau) gestartet wurde. Ferner wird mit Anleihen der Europäischen Investitionsbank (EIB) sowie mit Zuschüssen aus den Programmen PHARE und ISPA der EU gerechnet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Jak dál v rozvoji dopravní infrastruktury?


    Weitere Titelangaben:

    Wie geht es in der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur weiter?



    Erschienen in:

    Doprava ; 43 , 2 ; 6-10, A, B


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Tschechisch





    Resení kapacity dopravní infrastruktury a rozsahu dopravy s podporou dopravního modelování

    Brejcha, Radim / Bulícek, Josef / Mojzí, Vlastislav | IuD Bahn | 2012



    MOŽNOST PROPOJENÍ DOPRAVNÍ A VODÁRENSKÉ INFRASTRUKTURY JAKO NÁSTROJ UDRŽITELNOSTI VEŘEJNÉHO SEKTORU

    Štěpán Marval / Tomáš Hejduk / Petr Fučík et al. | DOAJ | 2024

    Freier Zugriff

    Dopravní modelování

    Mojzí, Vlastislav / Bulícek, Josef / Brejcha, Radim | IuD Bahn | 2012