Selbstverdichtender Beton (SVB) besitzt wegen seines günstigen rheologischen Verhaltens ein hohes produktionstechnisches, ökonomisches sowie architektonisch-gestalterisches Potential und ist deshalb für die Baupraxis von großem Interesse. Jedoch sind neben einigen betontechnologischen Fragestellungen auch hinsichtlich der Bemessung und Konstruktion von selbstverdichtenden Betonen verschiedene Punkte noch nicht vollständig geklärt. Dazu zählt auch das statische Verbundverhalten. Deshalb wurden am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie der Universität Leipzig und an der HTWK Leipzig im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsvorhabens Versuche durchgeführt, um das Verbundverhalten von normalem Rüttelbeton, selbstverdichtendem Beton sowie sandreichem Beton verifizieren zu können. Aufbauend auf den im Beitrag vorgestellten Versuchen, den Versuchsergebnissen und den sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen werden derzeit Untersuchungen zur Bestimmung der lastspielzahlabhängigen Verbundkriechzahl für SVB unter dynamischer Beanspruchung vorbereitet. Daraus ergeben sich für SVB neue Anwendungsfelder, insbesondere im Brückenbau.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbundverhalten von Betonstahl in selbstverdichtendem Beton



    Erschienen in:

    Beton- und Stahlbetonbau ; 96 , 3 ; 124-132


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch