Die passive Sicherheit ist künftig ein Hauptanliegen für die europäischen Eisenbahnen. In Regelwerken werden allgemein gültige Forderungen festgehalten: Verformbarkeit der Fahrzeugstrukturen, Begrenzung der Beschleunigungen, Vermeidung von Überpufferungen usw. Die Richtlinien, Normen und technischen Spezifikationen - z.B. passive Sicherheit bei der Interoperabilität von Hochgeschwindigkeitszügen - sind zunehmend verbindlich. In teilweise von der Europäischen Union finanzierten Forschungsvorhaben, z.B. "Safetrain", werden die Kenntnisse von Betreibern und Industrien gesammelt, um demnächst in einer CEN-Norm für die "Passive Sicherheit beim Zusammenstoß von Eisenbahnfahrzeugen" zusammengeführt zu werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le contexte européen


    Weitere Titelangaben:

    Der europäische Kontext


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    L'Histoire du moine Paissij (1762) dans le contexte europeen

    Zaimova, R. | British Library Conference Proceedings | 2000



    Mise en oevre d'une strategie melange pauvre Perspective d'application dans le contexte europeen

    Nuttin,B. / Martin,F. / Briand,J.C. et al. | Kraftfahrwesen | 1988


    Quelques considerations concernant la civilisation de Cucuteni en contexte est Et Sud-est Europeen

    Petrescu-Dimbovita, M. / Union Internationale des Sciences Prehistoriques et protohistoriques | British Library Conference Proceedings | 1993