Was auf tragbaren PCs auf Basis von Windows begann, findet heute auf Handheld-Rechnern seine Fortsetzung - die Personal Digital Assistants (PDA) leiten eine neue Ära der mobilen Nutzung von Unternehmensanwendungen ein. Noch werden diese Geräte überwiegend als Tagesplaner eingesetzt, doch die Rufe der Anwender, auch Applikationen abzubilden, werden lauter. Mobile Systeme sorgen für zwei wichtige Effekte: Entscheidungen werden verstärkt beim Kunden vor Ort getroffen und Transaktionen dort durchgeführt. Dazu braucht der mobile Mitarbeiter direkten Zugriff auf aktuelle Unternehmensdaten. Gleichzeitig sollen die Vorgänge vor Ort möglichst abschließend bearbeitet, Daten unmittelbar auf den Front-ends erfasst und ohne Verzögerung automatisch in den Back-end-Systemen weiterverarbeitet werden. Aufwand und Doppelerfassung entfallen ebenso wie viele Prüfprozesse. Der gesamte Betriebsablauf wird effizienter und kostengünstiger.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration statt Insellösung


    Untertitel :

    Architektur für mobile Anwendungen


    Beteiligte:
    Philipp, Tobia (Autor:in)

    Erschienen in:

    LANline ; 1 ; 74-76, 78-79


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Datenlandschaft statt Insellösung

    Vorburg, Volker | IuD Bahn | 2012



    Insellösung oder Integration. Was wird aus der Kanzler-U-Bahn?

    Schulz, Jochen / Fiedel, Denni | IuD Bahn | 2007


    Integration statt Einzelaktion

    Schell, Oliver | IuD Bahn | 2003


    Integration statt Chaos im ÖPNV

    Lehmann, F. | Online Contents | 1995