Der Posten der Pensionsrückstellungen ist eine wesentliche Ursache für Ergebnisdifferenzen im Jahresabschluss nach HGB und nach US-GAAP. Diese Unterschiede resultieren bereits aus der unterschiedlichen Sichtweise bzgl. des Entgeltcharakters des Versorgungsaufwandes, die zu unterschiedlichen Bewertungsverfahren führt. Deutliche Unterschiede bestehen im zur Anwendung kommenden Diskontierungszinssatz sowie den biometrischen Rechnungsgrundlagen, die zu einem deutlich progressiveren Verlauf des Pensionsaufwandes in Deutschland führen. Hier wäre die US-amerikanische projected unit credit method im Sinne der in Deutschland angestrebten gleichmäßigen Verteilung des Pensionsaufwandes über die Anwartschaftszeit angemessener - hingegen trägt das deutsche Teilwert- oder Gleichverteilungsverfahren der nach SFAS 87 angestrebten Vergleichbarkeit der Abschlüsse besser Rechnung. Beide Durchführungswege weisen konzeptionelle Inkonsistenzen auf. Tendenziell werden dabei Pensionsrückstellungen nach SFAS 87 höher bewertet, was sich an Einzelbeispielen eindrucksvoll belegen lässt. Eine konzeptionelle Annäherung beider Systeme erscheint immens aufwändig und ist daher in absehbarer Zukunft nicht zu erwarten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB versus US-GAAP/IAS


    Untertitel :

    Ist die deutsche Rechnungslegung besser als ihr Ruf?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    20 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch