Nicht nur Prototypen, auch Versuchsfahrten im täglichen Linienverkehr und erste Verkäufe bestätigen die Vision, dass zukünftig Bus-Bahnen zu einem Baustein des ÖPNV werden. In Frankreich rollen bereits verschiedene Bus-Bahn-Konzepte der Hersteller Bombardier, Irisbus und Lohr mit den Produktnamen Civis, Translohr und TVR. Im Trans-Val-de- Marne südlich von Paris wird auf zwei Strecken (1,5 und 12,5 km Länge) neben Steigfähigkeit und Kurventauglichkeit vor allem das spurgeführte und fahrergesteuerte Verhalten der Bus-Bahnen untersucht. Die Anforderungen an die neue Fahrzeugart, die die Trennung zwischen Bus und Bahn aufhebt, sind hoch. Zum einen soll die Bus-Bahn spurgeführt auf engsten Trassen fahren. Um dem Anspruch der Flexibilität gerecht zu werden, müssen sich die Fahrzuege bei Bedarf zum anderen wie ein Bus individuell durch den normalen Straßenverkehr bewegen lassen. Der Beitrag gibt eine Übersicht über Bus-Bahnen und deren Hersteller in Europa, berichtet über Ergebnisse aus praktischen Versuchen und über Wirtschaftlichkeitsaspekte der neuen Fahrzeugart.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auf imaginären Schienen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bus Magazin ; 20 , 12 ; 10-12


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    AutoTram - Nahverkehr auf imaginären Schienen

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2007


    TECHNIK - AutoTram -- Nahverkehr auf imaginären Schienen

    Burmeister, Jürgen | Online Contents | 2007


    Die Ordnung des Imaginären

    Weber, Hans Peter | TIBKAT | 1992


    Der Gerberträger mit imaginären Gelenken

    Reuter, Paul | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1920