Ein Arbeitszeitkonto ist ein wichtiger Baustein in jedem Modell einer flexiblen Arbeitszeitregelung: die geleistete (wöchentliche und monatliche) Arbeitszeit schwankt und kann von der vereinbarten Regelarbeitszeit innerhalb bestimmter Grenzen abweichen. Die tatsächlich geleistete Arbeit in Form von Plus- oder Minusstunden wird fortlaufend mit der bezahlten Arbeitszeit abgeglichen. Die "Null-Linie" ist die im längerfristigen Durchschnitt vom Arbeitnehmer "geschuldete" Arbeitszeit, für die ein regelmäßiges Einkommen gezahlt wird. Diese wird durch tarifliche, betriebliche oder einzelvertragliche Vereinbarungen genauer festgelegt. Regelungsbedarf gibt es bei unterschiedlichen Modellen, die dazu in den letzten Jahrzehnten entwickelt und mit Begriffen belegt wurden, wie Gleitzeit, Jahresarbeitszeitregelungen, Langzeitkonten, Altersteilzeitmodelle und Zeit-Wert-Papiere. Der Beitrag beschäftigt sich mit den verschiedenen Bausteinen, rechtlichen Grundlagen, Modellen und Entwicklungsmöglichkeiten rund um den Begriff des Arbeitszeitkontos.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flexible Jahresarbeitszeit und Arbeitszeitkonten


    Untertitel :

    Entscheidungsgrundlagen und Praxishinweise für betriebliche Regelungen



    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 21 , 8 ; 466-477


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten

    Perreng, Martina | IuD Bahn | 2008


    Arbeitszeitkonten und Insolvenzschutz

    Perreng, Martina | IuD Bahn | 2006


    Insolvenzschutz von Arbeitszeitkonten

    Hamm, Ingo | IuD Bahn | 2005


    Wertkonten und andere Arbeitszeitkonten

    Wellisch, Dietmar / Lenz, Sven-Oliver | IuD Bahn | 2008