In den vergangenen Jahren sind massive Anstrengungen unternommen worden, die Schallemissionen des Rad-Schiene-Systems noch weiter zu verringern. Einen wesentlichen Beitrag hierzu lieferte das Verfahren "besonders überwachtes Gleis", das die Rauigkeit der Schienenfahrflächen und damit die Schallemissionen beim Schienenverkehr deutlich reduziert. Ein ebenfalls akustisch besonders effektiver Weg in Richtung "glatte Radlaufflächen" ist der Einbau von Kompositbremssohlen, anstatt Graugussbremssohlen in Eisenbahn-Güterwagen. Auch im Hochgeschwindigkeitsverkehr hat sich gezeigt, dass die beste Maßnahme diejenige ist, die den Lärm an der Quelle bekämpft, was am Beispiel des "leisen Stromabnehmers" auf dem ICE 3 nachgewiesen wurde. Ebenso wird derzeit an der Lärm absorbierenden Festen Fahrbahn der Nachweis geführt, dass die neue Fahrwegart nach Aufbringen von Absorberbelägen dem klassischen Schotterbau akustisch gleichwertig ist. Da es auch heute noch keine Messgröße für die Lärmlastigkeit gibt, ist unter Bezug auf § 43 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) dem Thema Lästigkeit beim Schienenverkehrslärm ein besonderer Stellenwert beizumessen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fortschritte und Besonderheiten bei der Reduzierung des Schienenverkehrslärm



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch