Bevor ein vollautomatischer Zugbetrieb im Schienenverkehr der Ballungsräume Realität werden kann, müssen zahlreiche Fragen technischer, rechtlicher, wirtschaftlicher und organisatorscher Art geklärt werden. Die Klärung dieser Fragen geht das Forschungs- und Technologie-Zentrum (FTZ) der DB nun systematisch an. In Zusammenarbeit mit DB Regio AG ist ein Forschungsvorhaben angelaufen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen gefördert wird. Im Rahmen der Forschungsprojekte "KOMPAS" (Komponenten Automatisierter Schienenverkehr) und "intermobil Region Dresden" sollen die grundsätzlichen Anforderungen definiert und die erforderlichen technischen Entwicklungen eingeleitet werden. Nach etwa vier Jahren soll dann zwischen Dresden und Pirna ein automatischer S-Bahn-Betrieb mit zwei Fahrzeugen realisiert und demonstriert werden. Technische und juristische Aspekte des automatischen Fahrens werden im Beitrag diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flexibel ohne Fahrer: Erste Schritte zum automatischen Zugbetrieb



    Erschienen in:

    BahnTech ; 4 ; 4-7


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch