Im Betonbau sind zahlreiche qualitätssichernde Vorkehrungen zu treffen, um die Langlebigkeit des Objektes sicherzustellen. Für Tunnel, Brücken, Staudämme, Schnellstraßen usw. gilt generell: Je größer die zu verarbeitende Betonmenge, desto höher das Schadensrisiko. Um Rissbildungen beim Abbinden des Betons zu vermeiden, ist häufig eine Kühlung des Frischbetons erforderlich. Ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten nur wenige Kühlverfahren. Bewährt hat sich in den vergangenen Jahren vor allem das Kühlen mit Stickstoff. Ein entsprechend optimiertes Kühlsystem der Firma Anwendungstechnik Industriegase und Kälte, Westfalen AG, Münster, und die als Kernbestandteil speziell entwickelte Lanzentechnologie werden im Beitrag vorgestellt. Mit einer mobilen Einheit kann der Beton direkt auf der Baustelle ohne weitere Installationen gekühlt und verarbeitet werden. Neben Projekten im Straßenbau hat die Westfalen AG auch andere Objekte wie die Saale-Brücke bei Hirschberg und Baumaßnahmen im Untertagebau betreut.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Effizient: Betonkühlen mit Stickstoff


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Straßen- und Tiefbau ; 54 , 6 ; 31-32


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Effizient

    Paul, Karl-Heinz | IuD Bahn | 1994


    Konsequent effizient

    Tschakert, Wolfgang | IuD Bahn | 2012


    Effizient mobil!

    Kohler, S. | British Library Online Contents | 2009


    Nachfrage effizient ermitteln

    Schäfer, Frank | IuD Bahn | 2001


    Praxisnah und effizient

    Anemüller, Stephan | IuD Bahn | 2006