Die Eisenbahn könnte noch umweltfreundlicher sein, wenn sie leiser fahren würde. Die SNCF, die europäischen Bahnen und wissenschaftliche Institute arbeiten intensiv daran, die Lauf- und aerodynamischen Geräusche der Züge zu vermindern. Am vielversprechendsten ist die Begrenzung der Ursachen wie z.B. das Abschleifen der Schienen und die Reprofilierung der Räder. Weitere Maßnahmen sind: Einsatz der Klotzbremsen durch Scheibenbremsen und der Einsatz von Rad-Schallabsorbern. Mit Hilfe der Software Twins lassen sich die Laufgeräusche gut nachbilden. Ab 350 km/h übertönen die aerodynamischen Geräuche die Laufgeräusche. Die Japaner erkunden mit einem Versuchszug Aerodynamik und aerodynamische Geräusche über 400 km/h. Ein Erfolg der SNCF: Der Doppelstock-TGV hat bei einer Geschwindigkeitserhöhung von 30 km/h einen um 10 dB(A) geringeren Geräuschpegel als die TGVs der ersten Generation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Roulement et aérodynamique


    Untertitel :

    La chasse aux décibel


    Weitere Titelangaben:

    Roll- und Luftgeräusche


    Beteiligte:
    Fieux, Loïc (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Aerodynamique

    Denis, Gilbert ;Hemond, André | SLUB | 1956


    CARENAGE AERODYNAMIQUE

    GACHES THIERRY / PEYRUSEIGT FRANCOIS / KALETA MATHIEU et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    CARENAGE AERODYNAMIQUE

    DELBOSC AMAURY | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Volet aérodynamique articulé

    PARRA STÉPHANE / UTTER JÉRÔME / CRETIER ROMAIN | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    DÉFLECTEUR AÉRODYNAMIQUE RÉTRACTABLE

    ANDRE GÉRALD / MAZUÉ BERTRAND | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff