Bei den RZD werden die Zugbildung und Fahrplantrassenbelegung operativ in Abhängigkeit von den zulaufenden Wagenströmen geplant. Diese Aufgabe wird in drei Stufen (automatisierte Informationssammlung und Abbildung der Zugsituation, Prognose der Zugsituation für einen 3-, 4-, 6- und 12-stündigen Horizont, automatisierte Entscheidungsfindung und optimierte Regulierungsmaßnahmen) gelöst. Dazu wird die Netzwerkstechnik genutzt. Zielfunktion ist die Minimierung der Zugsammelzeiten und der Lokomotivstunden. Der Aufbau des Modells, die Entscheidungskriterien für die Optimierung und die Aufgaben der einzelnen Dispositionsebenen werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gibkaja technologija operativnogo upravlenija perevozkami


    Weitere Titelangaben:

    Eine flexible Technologie zur operativen Transportsteuerung



    Erschienen in:

    Zeleznodoroznyj transport ; 175 , 7 ; 24-28


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch





    Avtomatizirovannye rabochie mesta v sisteme operativnogo upravlenija passazhirskimi perevozkami

    Makarova, E.A. / Nestrakhov, A.I. / Spesivceca, I.I. | IuD Bahn | 2005


    Optimizacija operativnogo upravlenija

    Rebec, V. I. / Levin, D. Ju. | IuD Bahn | 2003


    Kompjuternye tekhnologii upravlenija perevozkami

    Plokhov, E. M. / Egorov, N. V. | IuD Bahn | 1997