Die Arbeiten auf der Strecke Mailand-Bologna wurden vor kurzem aufgenommem, nachdem die Widerstände gegen diese Trasse ausgeräumt worden sind. Damit wird das Hochkapazitäts-Programm (alta capacita ferroviaria) nach einem fünf Jahre andauernden Streit letztendlich umgesetzt. Die 180 km lange Schnellstrecke, die bis 2006 fertiggestellt werden soll, führt durch 18 Gemeinden in der Lombardei und 25 Gemeinden in der Emilia Romagna. Außerdem schließt das Vorhaben den Bau von 28 km Zubringergleisen, die Errichtung eines neuen Bahnhofes in Reggio Emilia und den Ausbau der Bahnstrecke Modena-Mantua mit ein. Die 78,4 km lange Strecke zwischen Bologna und Florenz ist bereits fast zur Hälfte fertiggestellt. Die 204 km lange Hauptachse zwischen Rom und Neapel ist zu 70% realisiert. Der Beitrag berichtet über die Kosten, die Finanzierung und die Durchführung der Baumaßnahmen an dem Hochgeschwindigkeitsprojekt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    2006 soll die Bahnstrecke Mailand-Bologna stehen


    Untertitel :

    Hochgeschwindigkeitsprojekt gestartet



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Bahnstrecke Hamburg-Lübeck

    Löper, Jens | SLUB | 2013


    Bahnstrecke E 20 wird modernisiert

    Bohmann Druck und Verlag Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Leberstraße 122 A - 1110 Wien | IuD Bahn | 2002




    Betreiben eines Steuergeräts an einer Bahnstrecke

    SEIFERT MATTHIAS / ZIEGLER PETER | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff