Problemloser Datenaustausch zwischen PCs, Handys, Notebooks, Organizer, Modems, Fernseher etc. verspricht die Kurzstrecken-Funktechnik Bluetooth, mit deren Hilfe die Mobilkommunikation revolutioniert werden soll. Nahezu jedes elektronische Gerät soll künftig ein "persönliches" Datennetz automatisch beim Einschalten aktivieren, und alle "verstehen" sich untereinander auf Anhieb. Marktbeobachter gehen davon aus, dass spätestens 2002 komplette Bluetooth-Kommunikationsmodule zum Stückpreis von weniger als 5 Dollar erhältlich sein werden. Noch sind die Chips für die Kurzstrecken-Funkmodule rar und teuer, und es besteht die Gefahr der Kollision des Bluetooth-Funks mit anderen Systemen, da aus Kostengründen einer der lizenzfreien Frequenzbereiche für Industrie, Wissenschaft und Medizin (ISM) zur Übertragung genutzt wird. Dieser Frequenzbereich (2,45 GHz) ist in den meisten Ländern nicht reguliert. Außerdem wird auch damit gerechnet, dass die ersten Bluetooth-Produkte mit den entsprechenden "Kinderkrankheiten" auf den Markt kommen werden. Der Beitrag gibt u.a. Prognosen für die zu erwartende Marktentwicklung und listet lizenzfreie ISM-Frequenzbereiche auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bluetooth geht langsam in die Startlöcher


    Untertitel :

    Funk: Industrie feilt noch am Infrarot-Nachfolger


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI nachrichten ; 54 , 27 ; 13


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Langsam zermürben

    Hohensee, Matthias / Kiani-Kreß, Rüdiger | Tema Archiv | 2006


    Langsam schneller

    Stiftung Warentest Lützowplatz 11-13 10785 Berlin | IuD Bahn | 2006