Europäische Neigezüge sind bisher fast ausschließlich mit sensorischen Verfahren zum Neigen des Wagenkastens ausgerüstet. Mit Hilfe von Beschleunigungsaufnehmern und Kreiseln wird der aktuelle Streckenverlauf während der Fahrt erfasst und der Wagenkasten über eine Regelung geschwindigkeitsabhängig geneigt. Entscheidend für die Funktionstüchtigkeit einer Neigetechnik ist das schnelle und zuverlässige Erfassen des Bogenanfangs. Mit der Einführung des Elektronischen Buchfahrplans und Ausrüstung mit einer Ortung für funkgestützte Zugsicherungstechnik werden alle Triebfahrzeuge in absehbarer Zeit über Daten zur Beschreibung von Streckenverlauf und Zugfahrt verfügen. Diese zukünftige Wissensbasis auf dem Fahrzeug enthält alle notwendigen Angaben für eine Neigetechniksteuerung. Vor Beginn der Fahrt sind die benötigten Daten aus Buchfahrplan und Streckenatlas zu übernehmen und aufzubereiten. Während der Fahrt werden der jeweils folgende Bogenzug genau analysiert und die Sollwerte für die Verstellbewegung gebildet. Das vorgestellte Verfahren wurde auf der Basis umfangreicher Simulationen entwickelt und mit einem Funktionsmodell erfolgreich ersten Tests unterzogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wissensbasiertes Verfahren zum Neigen von Wagenkästen - Komfort-Neigetechnik zum Nulltarif?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEV + DET Glasers Annalen ; 124 , 7 ; 391-396, 398-400


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch