Der Beitrag stellt einen für die spezifische Umgebung der Eisenbahnen geeigneten Algorithmus der "Ermittlung des Spektralabstandes" dar. Dieser Algorithmus basiert auf einer spektralen Signaldarstellung, durch die das Konzept des "Spektralabstandes" definiert wird. Die Ergebnisse lassen sich bei der optimalen Signalerkennung in adaptiven Systemen in funktionalen Strukturen bei Fernsteuersystemen der Bahnen nutzen, wo es auf Steuerprozesse in Echtzeit ankommt. Das vorgestellte Verfahren wurde mit einer Computersimulation auf einem PC unter Windows überprüft. Die Simulationssoftware wurde in der MatLab-Umgebung entwickelt. Da die auf der Ermittlung des Spektralabstandes beruhende Methode mit einem realistischen Rechenaufwand auskommt, lässt sie sich in zahlreichen praktischen Anwendungen erfolgreich umsetzen. Die Datenübertragungssysteme der Bahnen sind aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften genau die richtige Umgebung für einen derartigen Algorithmus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Adaptive Algorithmen und Strukturen für die Datenübertragungssysteme der Bahnen



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 92 , 5 ; 26-28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Robuste, kostengünstige und breitbandige Datenübertragungssysteme für Kraftfahrzeuge

    Zeeb, E. / Kibler, T. / Poferl, S. et al. | Tema Archiv | 2003



    Robuste, kostengunstige und breitbandige Datenubertragungssysteme fur Kraftfahrzeuge

    Zeeb, E. / Kibler, T. / Poferl, S. et al. | British Library Conference Proceedings | 2003



    Bahnen

    Online Contents | 2011