Das GSM-R Projekt ist ein Eckpfeiler der Investitionsstrategie "Netz 21" mit dem Ziel, eine einheitliche Kommunikationsplattform zu schaffen, auf der die verschiedenen bahnrelevanten Applikationen eingebracht werden können. Die Einführung dieses digitalen Mobilfunknetzes ist ein Wechsel mit hoher strategischer Bedeutung. Die heute existierenden analogen Funksysteme werden dann durch ein Netz, mit der eine grenzenlose Bahntelekommunikation in Europa möglich ist, ersetzt. Der erste Meilenstein des Projektes wird Ende 2002 mit der Bereitstellung von etwa 27000 Streckenkilometern in GSM-R Technik erreicht sein. Die Umrüstung der Schienenfahrzeuge sowie die Bereitstellung der Endgeräte für weitere Applikationen wird frühestmöglich beginnen. Das hochgesteckte Ziel, eine komplette Infrastruktur auf Fahrweg und in allen Fahrzeugen zu haben, muss Ende 2003 erreicht sein. Im Rahmen der Interoperabilität werden die europäischen Spezifikationen umgesetzt, um einen grenzüberschreitenden Verkehr mit nur einem Funksystem zu gewährleisten. Langfristig wird sich die Anwendung von GPRS (General Packet Radio Service) in den Netzwerken durchsetzen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Digitaler Mobilfunk bei der DB AG - GSM-R ersetzt analoge Funksysteme



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch