Klimaschutz gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit und hat eine hohe Bedeutung für die jetzige und die kommenden Generationen. Im Verkehrssektor ist Klimaschutz auch ein Innovations- und Modernisierungstreiber. Deutschland hat sich zu seiner Verantwortung im Klimaschutz bekannt und ist internationale Verpflichtungen eingegangen, Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen zu reduzieren. Trotz erheblicher technischer Fortschritte konnte im Verkehrssektor in den Jahren bis 2019 keine Senkung der CO2-Emissionen erreicht werden. Vor allem die Verhaltensänderungen in der Phase der Covid-19-Pandemie haben im Jahr 2020 zu einer Reduktion der Emissionen geführt. Diese teilweise nicht dauerhafte Reduktion stellt die Notwendigkeit zur beschleunigten Transformation des Mobilitätssystems jedoch nicht infrage. Die Herausforderungen für den Klimaschutz bleiben langjährig hoch. Mit den zu erwartenden Ableitungen aus dem European Green Deal und dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zu Verfassungsbeschwerden gegen das Bundes-Klimaschutzgesetz vom 29.04.2021 ist es auch im Verkehrssektor erforderlich, weitere wirksame Maßnahmen für mehr Klimaschutz umzusetzen. Der Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes sieht vor, dass die Klimaschutzziele 2030 von derzeit 55 auf 65 % Treibhausgasminderung gegenüber 1990 erhöht werden und die Treibhausgasneutralität bereits im Jahr 2045 erreicht wird. Für den Verkehrssektor ist dabei eine Minderung der THG-Emissionen um 10 Mio. t CO2-Äq. auf 85 Mio. t CO2-Äq. im Jahr 2030 vorgesehen. Der vorliegende Bericht zeigt Wege auf, um das Klimaziel 2030 im Verkehrssektor zu erreichen und untersucht, wie sich die bereits getroffenen Maßnahmen zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele im Verkehr in den einzelnen Handlungsfeldern weiter beschleunigen und ausbauen lassen. Damit bietet der Bericht eine Toolbox mit zahlreichen Handlungsoptionen für das Erreichen der Klimaziele. Es obliegt der Politik zu entscheiden, welche der möglichen Instrumente umgesetzt werden. Die dem Bericht zugrunde liegenden Arbeiten fanden vor der Veröffentlichung des Entwurfs des Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes statt und setzen damit auf den bisherigen Klimazielen für den deutschen Verkehrssektor auf. Die Handlungsoptionen verlieren dadurch jedoch nicht an Relevanz und Aktualität. Der Bericht analysiert, welchen Beitrag die Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030 (KSPr 2030) aus dem Jahr 2019 leisten können, um in den Themenfeldern „Antriebswechsel Pkw“, „Schienenverkehr“ und „Urbane Mobilität“ eine nachhaltige CO2-Reduktion zu erzielen. Auch enthält der Bericht komprimierte Handlungsoptionen zu den Themenfeldern „Antriebswechsel Nutzfahrzeuge (Nfz)“ und „Alternative Kraftstoffe“, die bereits 2020 veröffentlicht wurden. Die Klimaschutzpotenziale und die möglichen Umsetzungswege werden anhand von detaillierten Fahrplänen bis zum Jahr 2030 aufgezeigt. Teil A des Berichts nimmt zunächst eine Einordnung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie vor und beleuchtet die Potenziale der Digitalisierung. Die Effekte der Pandemie schlagen sich in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens nieder. Unter den Bedingungen der Pandemie hat sich unser Verhalten, auch in der Mobilität, rapide verändert. Neben den politischen Rahmenbedingungen (insbesondere das KSPr 2030 und der European Green Deal) werden die beiden von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Gutachten des Öko-Instituts und von Prognos über die Gesamtminderungswirkung des KSPr 2030 bewertet, die den Zwischenstand der Maßnahmenumsetzung zum Januar 2020 berücksichtigen. [aus Kurzfassung]

    Climate protection is one of the most important missions of our time and is crucial for this generation and generations to come. In the transport sector, climate action is a driver of innovation and modernisation. Germany has acknowledged its responsibility for climate protection and has entered into international commitments to reduce CO2 emissions. In spite of significant technological advances, carbon emissions from transport have not gone down in the years up to 2019. It was mainly due to the change in behaviour during the Covid-19 pandemic that a reduction in emissions was achieved in 2020. However, this reduction is only partially permanent and does not call into question the necessity of an accelerated transformation of the mobility system. Major challenges for climate protection will remain for years to come. As a result of the expected provisions based on the European Green Deal and the decision of the Federal Constitutional Court regarding constitutional complaints against the Federal Climate Change Act of 29th April 2021, it becomes necessary to implement further effective measures for better climate action in the transport sector. The draft bill to amend the Federal Climate Protection Act stipulates that the 2030 climate protection targets will be increased from the current 55 % to 65 % greenhouse gas reduction compared to 1990 and that greenhouse gas neutrality will be achieved as early as 2045. The transport sector is expected to cut its greenhouse gas emissions by 10 million tonnes (mio. t) of CO2 equivalent to 85 mio. t of CO2 equivalent in 2030. This report shows ways in which the 2030 climate goals can be reached in the transport sector and examines how measures already taken to achieve the ambitious climate targets in transport can be further accelerated and expanded in individual fields of action. In doing so, the report provides a toolbox with multiple options for action to achieve the climate targets. It is then up to politics to decide which of these possible instruments to implement. The work underpinning the report was done before the publication of the proposed bill amending the Federal Climate Protection Act and is therefore based on the previous climate targets for the German transport sector. However, this does not make the possible courses of action any less relevant or timely. The report analyses how the measures contained in the Climate Action Programme 2030 (KSPr 2030) from 2019 can contribute to lasting CO2 reductions in the areas of “Drive Technology Change in Cars”, “Rail Transport” and “Urban Mobility”. The report also contains a summary of the various courses of action in the areas of “Drive Technology Change in Commercial Vehicles” and “Alternative Fuels” which were published in 2020. Detailed roadmaps provide the climate potential and implementation options for 2030. Part A of the report puts the effects of the Covid-19 pandemic into context and highlights the potential of digitalisation. The impact of the pandemic is felt at all levels of society. During the pandemic, our behaviour, e. g. in mobility, has changed rapidly. The report evaluates not only the political framework (especially KSPr 2030 and the European Green Deal), but also the two expert reports on the total reduction impact of KSPr 2030, commissioned by the Federal Government and compiled by Öko-Institut and Prognos, which discuss the status of the implementation of measures up to January 2020. Part B focuses on the report’s three main topics “Drive Technology Change in Cars”, “Rail Transport” and “Urban Mobility”. [aus Executive Summary]


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wege für mehr Klimaschutz im Verkehr


    Untertitel :

    AG 1 - Bericht



    Erscheinungsdatum :

    2021


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    380



    Klimaschutz im Verkehr - Paradigmenwechsel

    Becker, Udo / Clarus, Elke / Friedemann, Julia | Tema Archiv | 2009


    Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr

    Grüner, M. | Tema Archiv | 1990


    Viele Wege zum Klimaschutz - CO2 Grenzwerte

    Schlott,S. | Kraftfahrwesen | 2009


    Neue Wege im Verkehr

    Kreutzer, A. | Tema Archiv | 1999