Auch bei der Konzipierung von Triebsträngen für Aufzugsanlagen ist ein vorteilhafter Kompromiss aus erforderlichen Ressourcen und erzielbaren technischen (Leistungs-)Daten wünschenswert. Speziell bei Triebsträngen mit Riementrieb bedarf die mit wenigstens einem Riemen interagierende Welle einer Optimierung, um Verbesserungspotentiale ausschöpfen zu können. Die Welle weist eine durch Schultern begrenzte Treibzone für den/die Riemen auf. Erfindungsgemäß wird die Höhe der Schultern kleiner ist ein vordefinierbarer Faktor bezüglich der Dicke des Riemens dimensioniert. Dabei kann die Welle weiter optimiert werden, indem eine besonders widerstandsfähige und langlebige Treibzone durch Anwendung wenigstens eines thermochemischen Prozesses zur Oberflächenvergütung bereitgestellt wird, wobei die Treibzone eine durch den thermochemischen Prozess einstellbare/eingestellte erhöhte Rauheit aufweist. Hierdurch kann ein besonders vorteilhafter Kompromiss basierend auf einer Abhängigkeit vom eingesetzten oder potentiell verwendbaren Riemen gefunden werden, also auf sehr spezifische Weise für den jeweiligen Triebstrang, und bei Festlegung auf bestimmte Riementypen oder -größen wahlweise auch im Sinne einer standardisierbaren Auslegungsrichtlinie.
Triebstranganordnung für eine Riementriebseinheit einer Aufzugsanlage sowie entsprechend ausgestaltete Welle und deren Verwendung
07.12.2023
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
Europäisches Patentamt | 2024
|Europäisches Patentamt | 2024
|Europäisches Patentamt | 2024
|Europäisches Patentamt | 2024
|Europäisches Patentamt | 2024
|