Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Getriebeeingang (GW1-A) und einen Getriebeausgang (GW2-A), sowie einen ersten (P1), einen zweiten (P2), einen dritten (P3) und einen vierten Planetenradsatz (P4), wobei die Planetenradsätze (P1, P2, P3, P4) jeweils mehrere Elemente (E11, E12, E13, E14, E21, E22, E23, E24, E31, E32, E33, E34) umfassen, wobei das erste Element (E11, E12, E13, E14) des jeweiligen Planetenradsatzes (P1, P2, P3, P4) durch ein Sonnenrad gebildet ist, wobei das zweite Element (E21, E22, E23, E24) des jeweiligen Planetenradsatzes (P1, P2, P3, P4) im Falle eines Minus-Planetensatzes durch einen Steg und im Falle eines Plus-Planetensatzes durch ein Hohlrad gebildet ist, wobei das dritte Element (E31, E32, E33, E34) des jeweiligen Planetenradsatzes (P1, P2, P3, P4) im Falle eines Minus-Planetensatzes durch das Hohlrad und im Falle eines Plus-Planetensatzes durch den Steg gebildet ist, wobei ein erstes (B1), ein zweites (B2), ein drittes (K1), ein viertes (K2), ein fünftes (K3) und ein sechstes Schaltelement (K4) vorgesehen sind, wobei durch selektive Betätigung von je vier der Schaltelemente unterschiedliche Kraftflussführungen über die Planetenradsätze (P1, P2, P3, P4) unter Schaltung unterschiedlicher Gänge (1 bis 10, R1) zwischen Getriebeeingang (GW1-A) und Getriebeausgang (GW2-A) darstellbar sind,- wobei das erste Element (E11) des ersten Planetenradsatzes (P1) und das erste Element (E12) des zweiten Planetenradsatzes (P2) drehfest miteinander verbunden und gemeinsam über das erste Schaltelement (B1) an einem drehfesten Bauelement (GG) festsetzbar sind, an welchem auch das dritte Element (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) mittels des zweiten Schaltelements (B2) festsetzbar ist,- wobei das zweite Element (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) und das dritte Element (E34) des vierten Planetenradsatzes (P4) drehfest miteinander in Verbindung stehen,- wobei der Getriebeeingang (GW1-A) drehfest mit dem zweiten Element (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbunden ist, wohingegen der Getriebeausgang (GW2-A) drehfest mit dem zweiten Element (E24) des vierten Planetenradsatzes (P4) in Verbindung steht, und das zweite Element (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) und das dritte Element (E34) des vierten Planetenradsatzes (P4) gemeinsam über das dritte Schaltelement (K1) drehfest mit dem dritten Element (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Element (E33) des dritten Planetenradsatzes (P3) mittels des vierten Schaltelements (K2) drehfest mit einer Welle (W) verbindbar ist, die zudem zum einen über das fünfte Schaltelement (K3) drehfest mit dem dritten Element (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) und zum anderen mittels des sechsten Schaltelements (K4) drehfest mit dem ersten Element (E13) des dritten Planetenradsatzes (P3) und dem ersten Element (E14) des vierten Planetenradsatzes (P4) in Verbindung bringbar ist, wobei das zweite Element (E23) des dritten Planetenradsatzes (P3) drehfest mit dem Getriebeeingang (GW1-A) verbunden ist.
A transmission (G) for a motor vehicle. The transmission (G) comprises a transmission input (GW1-A), a transmission output (GW2-A), first, second, third and fourth planetary gearsets (P1, P2, P3, P4) and first, second, third, fourth, fifth and sixth shift elements (B1, B2, K1, K2, K3, K4). Ten forward gears and one reverse gear can be achieved between the transmission input (GW1-A) and the transmission output (GW2-A) by selectively operating the six shift elements (B1, B2, K1, K2, K3, K4). A drive train for a motor vehicle having such a transmission (G) is also disclosed.
Getriebe für ein Kraftfahrzeug
25.07.2024
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
Europäisches Patentamt | 2025
|