Das erfindungsgemäße Getriebe weist fünf Planetenradsätze (RS1 bis RS5) und sieben Schaltelemente (A, B, C, D, E, L, H) zum Schalten verschiedener Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle (AN) und einer Abtriebswelle (AB) auf. Der erste Planetenradsatz (RS1) bildet einen Vorschaltradsatz (VS) mit drei Wellen (Wv1 bis Wv3). Der zweite und dritte Planetenradsatz (RS2, RS3) bilden einen Zwischenradsatz (ZS) mit vier Wellen (Wz1 bis Wz4). Der vierte und fünfte Planetenradsatz (RS4, RS5) bilden einen Hauptradsatz (ZS) mit zumindest vier Wellen (Wh1 bis Wh4). Der Vorschaltradsatz (VS) kann abhängig vom Schaltzustand des zweiten und dritten Schaltelementes (B, C) ausgangsseitig zwei verschiedene Drehzahlen erzeugen, die von der zweiten Vorschaltradsatzwelle (Wv2) ständig auf die erste Zwischenradsatzwelle (Wz1) übertragen werden. Der Zwischenradsatz (ZS) kann abhängig vom Schaltzustand des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Schaltelementes (A, B, C, D, E) ausgangsseitig acht verschiedene Drehzahlen erzeugen, die von der dritten Zwischenradsatzwelle (Wz3) ständig auf die erste Hauptradsatzwelle (Wh1) übertragen werden. Der Hauptradsatz (HS) kann abhängig vom Schaltzustand der sieben Schaltelemente (A, B, C, D, E, H, L) ausgangsseitig bis zu vierzehn verschiedene Drehzahlen als Vorwärtsgänge und zwei verschiedene Drehzahlen als Rückwärtsgänge erzeugen, die von der dritten Hauptradsatzwelle (Wh3) ständig auf die Abtriebswelle (AB) übertragen werden.
Automatgetriebe in Planetenbauweise
07.06.2018
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch