Antriebseinrichtung (1), aufweisend:eine rotierende elektrische Maschine (10, 210), die beinhaltet:ein Gehäuseelement (11, 211) mit einem Zylinderteil (116, 216);einen Stator (12), der in dem Gehäuseelement aufgenommen ist und eine Wicklung (13) aufweist, die um den Stator gewickelt ist;einen Rotor (15), der rotierbar bezüglich des Stators angeordnet ist; undeine Welle (16), die rotierbar zusammen mit dem Rotor angeordnet ist;eine Steuereinheit (40), die ein Substrat (41) aufweist, auf dem elektronische Komponenten (511-516, 521-526, 517, 527, 53, 54, 55, 57, 58, 61, 62, 63, 64, 67) angebracht sind, die für eine Antriebssteuerung der rotierenden elektrischen Maschine (10, 210) relevant sind, wobei eine Position der Steuereinheit (40) bezüglich der rotierenden elektrischen Maschine eine einem Ausgangsteil der rotierenden elektrischen Maschine, der eine Rotation der rotierenden elektrischen Maschine ausgibt, gegenüberliegende Seite ist;eine Verbindungsleitung (14, 44), die die Wicklung und das Substrat verbindet; undein Trennelement (20, 220), das beinhaltet:eine Lagerhalterung (23, 223), die ein Lager (167) hält, das die Welle rotierbar lagert;einen Verbindungsleitungsherausführungsteil (24, 224), der der Verbindungsleitung ermöglicht, sich hin zur Steuereinheit zu erstrecken; undeine Trennwand (31, 231), die die Welle und die Steuereinheit an einer radial inneren Position bezüglich des Verbindungsleitungsherausführungsteils separiert, wobeidas Substrat (41) auf einer Fläche (32, 232) des Trennelements (20, 220) angeordnet ist, die der rotierenden elektrischen Maschine (10, 210) gegenüberliegt, unddas Trennelement (20, 220) und die elektronischen Komponenten derart angeordnet sind, dass Wärme von mindestens einem Teil der elektronischen Komponenten, die auf einer Oberfläche (42) des Substrats (41), die der rotierenden elektrischen Maschine zugewandt ist, oberflächenmontiert sind, zum Trennelement (20, 220) abgeleitet wird, wobeidas Gehäuseelement elektrisch mit einer Masse verbunden ist, unddie elektronische Komponente eine arithmetische Schaltung (61) beinhaltet, die einen Wassereindringungsdetektor (615) aufweist, um ein Eindringen von Wasser in eine Innenseite des Gehäuseelements basierend auf einer Widerstandsänderung zwischen der Verbindungsleitung und dem Gehäuseelement zu erfassen.

    A drive device includes a control unit with a substrate. The control unit is disposed on an opposite side of a motor relative to an output shaft of the motor. The substrate has electronic components mounted on the substrate. A motor line connects the substrate and a winding. A frame member bears the surface-mount electronic components on a first surface of the substrate. A bearing holder holds a bearing that bears a shaft. A motor line takeout part allows the motor line to extend toward the control unit. A partition wall separates the shaft and the control unit at a radial inside position of the motor line takeout part. Such a structure prevents foreign matter from intruding into a control unit accommodating space.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Antriebseinrichtung


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    08.09.2022


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    H02K Dynamoelektrische Maschinen , DYNAMO-ELECTRIC MACHINES / B62D MOTOR VEHICLES , Motorfahrzeuge



    Antriebseinrichtung

    MALY ROBERT / KURSCH ROLAND / BERKEFELD OLE et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Antriebseinrichtung

    SCHARLACH ALBERT / ALBL SEBASTIAN / SCHREINER MANUEL | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    ANTRIEBSEINRICHTUNG

    HALL MATTHEW DAVID / SCHIEDT GUIDO | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Antriebseinrichtung

    ARENZ BERND / BATOSKY OLEG / HILLEN JÖRG | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Antriebseinrichtung und Luftleitvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung

    MATYS MARCIN / LAGEMANN JOHN ERIK | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff