Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerventileinrichtung (20) für eine Parkbremseinrichtung (1) für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse (60), mit einem Zylinderraum (62) und einer Gehäusekammer (64), einem im Zylinderraum (62) des Gehäuses (60) geführten Schaltkolben (66), einer Feder (21), mittels derer der Schaltkolben (66) federbelastet ist, mit einem ersten Anschluss (20a) und einem zweiten Anschluss (20b), die mit der Gehäusekammer (64) verbunden sind, und einem dritten Anschluss (20c), der mit dem Zylinderraum (62) verbunden ist, wobei der Schaltkolben (66) einen ersten Kolbenring (68) und einen zweiten Kolbenring (70) aufweist, wobei der erste Kolbenring (68) im Zylinderraum (62) geführt ist und wobei der zweite Kolbenring (70) außerhalb des Zylinderraums (62) in der Gehäusekammer (64) befindlich ist, wobei in einer ersten Schaltstellung der zweite Kolbenring (70) den Zylinderraum (62) gegen die Gehäusekammer (64) abdichtet und in wenigstens einer zweiten Schaltstellung der Zylinderraum (62) und die Gehäusekammer (64) miteinander verbunden sind, wobei in der ersten Schaltstellung die pneumatisch wirksamen Flächen des ersten Kolbenrings (68) und des zweiten Kolbenrings (70) im Wesentlichen identisch sind. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Parkbremseinrichtung (1) für Kraftfahrzeuge.

    The present invention relates to a control valve assembly (20) for a parking brake system (1) for motor vehicles, comprising a housing (60); comprising a cylinder chamber (62) and a housing chamber (64), a control piston (66) guided in the cylinder chamber (62) of the housing (60), a spring (21) which spring loads the control piston (66); comprising a first port (20a) and a second port (20b), which are connected to the housing chamber (64), and a third port (20c), which is connected to the cylinder chamber (62); wherein the control piston (66) has a first piston ring (68) and a second piston ring (70); wherein the first piston ring (68) is guided in the cylinder chamber (62) and wherein the second piston ring (70) is located outside the cylinder chamber (62) in the housing chamber (64); wherein in a first control position the second piston ring (70) seals the cylinder chamber (62) with respect to the housing chamber (64) and in at least one second control position the cylinder chamber (62) and the housing chamber (64) are interconnected; wherein in the first control position the pneumatically acting surfaces of the first piston ring (68) and the second piston ring (70) are substantially identical. The present invention also relates to a parking brake system (1) for motor vehicles.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Steuerventileinrichtung für eine Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge


    Beteiligte:
    USLU MUSTAFA HILMI (Autor:in) / LEINUNG ANDREAS (Autor:in) / MICHALSKI MAX (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    27.10.2016


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60T Bremsanlagen für Fahrzeuge oder Teile davon , VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF



    STEUERVENTILEINRICHTUNG FÜR EINE PARKBREMSEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGE SOWIE PARKBREMSEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGE

    USLU MUSTAFA / LEINUNG ANDREAS / MICHALSKI MAX | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    STEUERVENTILEINRICHTUNG FÜR EINE PARKBREMSEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGE SOWIE PARKBREMSEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGE

    USLU MUSTAFA / LEINUNG ANDREAS / MICHALSKI MAX | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    PARKBREMSEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGE

    LEINUNG ANDREAS / MICHALSKI MAX / USLU MUSTAFA | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

    LEINUNG ANDREAS / USLU MUSTAFA HILMI / MICHALSKI MAX | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    PARKBREMSEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGE

    LEINUNG ANDREAS / MICHALSKI MAX / USLU MUSTAFA | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff