Transformationsprozesse wie der globale Klimawandel und demographische Verschiebungen führen in urbanen Räumen zu städtebaulichen, stadtklimatischen und gewässerbezogenen Defiziten. Diese Defizite werden maßgeblich durch die Art und Weise der Regenwasserbewirtschaftung beeinflusst. Die dezentrale Bewirtschaftung von Regenwasser mit Maßnahmen der Versickerung, Verdunstung, Rückhaltung und gedrosselten Ableitung ermöglicht einen naturnahen urbanen Wasserkreislauf, in dessen Folge Hitzeinseln, Gewässerbelastungen, aber auch die Belastung von bestehenden Kanalnetzen reduziert werden. Die bei Umsetzung von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung (dRWB) geschaffenen Grün- und Wasserflächen haben darüber hinaus ein städtebauliches Aufwertungspotential. Vor dem Hintergrund der mehrdimensionalen Wirkung von dRWB hat sich mit dem Begriff der wassersensiblen Stadtentwicklung ein neues Narrativ und Planungsparadigma entwickelt. Zur Umsetzung von wassersensibler Stadtentwicklung bedarf es einer Implementation von dRWB in alltägliche kommunale Planungsprozesse. Trotz der bekannten Vorteile der dRWB finden vielerorts solche Implementationsprozesse nicht oder nur sehr begrenzt statt. Mit dem Ziel, Treiber und Hindernisse für die Implementation von dRWB in kommunalen Planungsprozessen zu identifizieren, werden daher folgende Forschungsfragen in dieser Arbeit erörtert: - Warum bedarf es wassersensibler Stadtentwicklung bzw. der Implementation von dRWB in kommunale Planungsprozesse? - Wie erfolgt die Implementation von dRWB in kommunale Planungsprozesse? - Wo (räumlich, technisch, prozedural) erfolgt die Implementation von dRWB? - Wann (zeitlich, prozedural) erfolgt die Implementation von dRWB? - Wer (Akteure) implementiert dRWB? Als transdisziplinäre Untersuchung im Spannungsfeld von Siedlungswasserwirtschaft und Raumplanung bedient sich diese Arbeit sowohl etablierter Methoden der Wasserwirtschaft als auch solcher der Politik- und Verwaltungswissenschaft. Bewirtschaftungsszenarien für ein Bestandsquartier werden modelltechnisch abgebildet. Wasserwirtschaftliche Effekte werden quantifiziert und mit planerischen Bedingungen in einen Kontext gesetzt. Über eine Policyanalyse wird dargestellt, welche Elemente der wassersensiblen Stadtentwicklung bereits in existierenden wasserwirtschaftlichen und raumplanerischen Handlungsprogrammen enthalten sind. Anhand einer politikfeldbezogenen Verwaltungsanalyse werden darüber hinaus mit der „Zukunftsvereinbarung Regenwasser“ und der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ zwei explizit wassersensible Handlungsprogramme analysiert. Es wird eine große Bandbreite an Einflussfaktoren in den Bereichen der Regularien, Anreiz- und Finanzierungssysteme, Verwaltungsstrukturen und Prozessorganisation identifiziert. Hierbei wird fortlaufend die Bedeutung individueller Interessen und Motivationen ersichtlich. Die Analyse mündet in einer Zusammenfassung besonders relevanter Treiber und Hemmnisse aus den Bereichen der Normung, der Leitbilder, der Prozessorganisation und des Akteursverhaltens. Abschließend werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Die Arbeit skizziert einen transdisziplinären Forschungsansatz der geeignet ist, tiefergehende und kommunenspezifische Implementationstreiber und -hemmnisse zu identifizieren. Eine Anwendung der Methode in Reallaboren wird empfohlen, um die herausgearbeiteten Einflussfaktoren ortsspezifisch zu konkretisieren und zu ergänzen.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Implementation von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in kommunale Planungsprozesse als Beitrag zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung


    Weitere Titelangaben:

    Implementation of sustainable urban drainage systems into local planning processes as a contribution to water sensitive urban design


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2021



    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    629





    Regenwasserbewirtschaftung wird zur Verkehrsberuhigung

    König, Klaus W. | Tema Archiv | 2005


    Geschichte/Entwicklungsperspektiven der langfristigen Fahrplan-Planungsprozesse in Europa

    Stohler, Werner / Stähli, Luigi / Schröder, Philipp | IuD Bahn | 2012


    Datenaustausch für Planungsprozesse bei der DB

    Kolmorgen, Vasco Paul / Jobmann, Christoph | IuD Bahn | 2012