Parkende Fahrzeuge beanspruchen viel Platz im öffentlichen Raum. In dieser Studie wird am Beispiel eines Teils der Karlsruher Oststadt untersucht, wie der öffentliche Parkraum in Anspruch genommen wird. Hierzu wurde eine Erhebung von 657 Parkständen im Oktober und November 2020 durchgeführt. Die Untersuchung zeigt, dass abhängig von Umfeldnutzung bzw. Zentralität und Wochentag die Auslastung und Parkdauern sehr unterschiedlich sind. Zwischen 82 und 90 % der parkenden Fahrzeuge sind auf Anwohnende zurückzuführen. Je nach Lage und Wochentag sind zwischen 15 und 39% der parkenden Fahrzeuge als dauerparkende Fahrzeuge zu klassifizieren. Wird eine Perspektive der Flächennutzung eingenommen, wird den erhobenen Daten berechnet, dass 39% der Fläche durch Fahrzeuge in Anspruch genommen wird, die mindestens während 52 Stunden nicht bewegt werden. Die Untersuchung liefert damit wichtige Grundlagen, um zielgerichtet mögliche Maßnahmen zu entwickeln.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wer parkt hier und wie lange? Eine Parkraumuntersuchung in der Karlsruher Oststadt


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2021



    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch





    Zur Diskussion: Bereichsplan Oststadt/List : Teil Verkehr

    Bock, Hartwig | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1981


    Modellierung autonomer Fahrzeuge durch veränderte Verkehrsmittelwahlparameter – Fallbeispiel Karlsruhe-Oststadt

    Wilkes, Gabriel / Szimba, Eckhard / Kagerbauer, Martin | DataCite | 2021

    Freier Zugriff


    Ressource Parkplatz – Räumliche Potenziale für die Quartiersentwicklung am Beispiel der Oststadt in Karlsruhe

    Engel, Barbara / Karlsruher Institut für Technologie, Professur Internationaler Städtebau und Entwerfen | TIBKAT | 2021