Im Zuge des Mobilitätswandels werden in der Fahrzeugentwicklung Themen wie Elektrifizierung und autonomes Fahren intensiv fokussiert. Der Aspekt Fahrkomfort erlangt hierbei eine ganz besondere Bedeutung. Anspruchsvolle Fahrzeuginsassen möchten das Fahrverhalten eines Fahrzeuges grundsätzlich proaktiv in Bezug auf Sportlichkeit und Komfort variieren können. Das Erleben von Unterschieden muss hierbei gewährleistet sein. Zukünftig ist der Fahrer auch Passagier und achtet vor allem auf Komfortaspekte wie schwingungsarmes Reisen bei gewünschter Geräuschkulisse. Störende fühl- oder hörbare Schwingungen, die auch durch die Erwartungshaltungen der Fahrzeuginsassen geprägt sind, sind für einen Fahrzeughersteller zu vermeiden. Dies stellt, vor allem bei der objektiven Auslegung von Fahrzeugen in einer frühen Fahrzeugentwicklungsphase, eine besondere Herausforderung dar. Diese Arbeit untersucht systematisch fühlbare Reizunterschiede von harmonischen und transienten Schwingungen, die Merkmale von transienten Schwingungen und die multisensorische Wahrnehmung im fühlbaren Frequenzbereich sowie deren Wechselwirkung zu einer akustischen Umgebung. Die Untersuchungen werden vorwiegend auf einem Fahrkomfort-Simulator mit Hilfe von zahlreichen Probandenstudien durchgeführt. Fahrversuche in Testfahrzeugen dienen zusätzlich zur Validierung der Ergebnisse. Mit den gewonnenen Erkenntnissen kann eine Empfehlung für objektive Bewertungsverfahren von Schwingungsphänomenen für unterschiedliche Fahrsituationen abgeleitet werden.
Objektive Fahrkomfortbewertung des Gesamtfahrzeugs unter Berücksichtigung menschlicher Wahrnehmungsaspekte
2024
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
TIBKAT | 2025
|TIBKAT | 2024
|Abstimmung und Erprobung des Gesamtfahrzeugs
Kraftfahrwesen | 2012
|Numerische Simulation der Bauteiltemperaturen eines Gesamtfahrzeugs
Tema Archiv | 2004
|Konsequentes Feintuning - Erprobung und Abstimmung des Gesamtfahrzeugs
Tema Archiv | 2004
|