Die Kunst unserer Gegenwart lebt vom Prinzip des Verdachts: Objekte des Alltags oder monochrome Bilder interessieren uns als Kunstwerke nur, weil wir hinter ihrer scheinbar belanglosen Oberfläche ein Geheimnis vermuten. Schneeschaufeln und Fettecken im Museum erregen Verdacht, und das Publikum wird dazu animiert, an einer Debatte über diese Objekte teilzunehmen. Boris Groys zeigt, wie das Prinzip des Verdachts immer neue Kunstwerke hervorbringt.
Unter Verdacht : eine Phänomenologie der Medien
2000
231 Seiten
21 cm
Buch
Deutsch
Verdacht auf eine Berufskrankheit: Ermittlungen im Betrieb
IuD Bahn | 2001
|Lebenswelt und Wissenschaft : sozialtheoretische Ansätze unter Aspekten der Phänomenologie
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1971
|Lord Verdacht : Test Land Rover Discovery V8
Kraftfahrwesen | 2004
|Phänomenologie der Zwischenvalenz
TIBKAT | 1986
|