Zur Energiespeicherung in Elektrofahrzeugen eignen sich in besonderem Maße Lithium-Ionen-Batterien (Akkus), da sie eine hohe Energiedichte, einen geringen Innenwiderstand und eine geringe Selbstentladung aufweisen. Der geringe Innenwiderstand solcher Batterien hat im Falle eines Kurzschlusses im DC-Netz jedoch den Nachteil, dass in sehr kurzer Zeit sehr hohe Kurzschluss-Ströme auftreten. Insbesondere dann, wenn bei großen Leistungen und hohen Spannungen eine selektive Kurzschlussklärung erforderlich ist, versagen herkömmliche Schutzeinrichtungen. Mit einer relativ einfachen Schaltung lässt sich dieses Problem lösen. Dabei wird das schnelle Schaltvermögen leistungselektronischer Bauelemente mit der hohen Stromtragfähigkeit von Leistungswiderständen kombiniert. Eine solche Einrichtung lässt sich gut in Batterie-Managementsysteme integrieren und schließt dort eine heute noch bestehende Sicherheitslücke. Die mit einem Geräte-Funktionsmuster erzielten Erprobungsergebnisse werden vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Begrenzung und Abschaltung des Kurzschluss-Stroms von leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien


    Contributors:

    Conference:

    EMA 2012 - Elektromobilitätsausstellung und Fachtagung zum Thema Elektromobilität ; 2012 ; Nürnberg, Deutschland


    Published in:

    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Lithium-Ionen-Batterien

    Kohs, Alexander | Springer Verlag | 2022


    Lithium Ionen Batterien

    Sauer,D.U. / Tech.Hochsch.Aachen,DE | Automotive engineering | 2008


    Handbuch Lithium-Ionen-Batterien

    Korthauer, Reiner | TIBKAT | 2013


    Handbuch Lithium-Ionen-Batterien

    Korthauer, Reiner | TIBKAT | 2013