Auf 20 mm dicken Panzerplatten aus dem als Substrat verwendeten Stahl HY-100 (3,0 % Ni, 1,5 % Cr, 0,39 % Mo, 0,17 % C, 0,25 % Mn, 0,22 % Si, 0,02 % V) waren zwei Auftragsschichten mit aus einem übereutektischen hochchromreichen weißen Gußeisen (4,3 % C, 1,66 % Mn, 0,91 % Si, 29,8 % Cr) mit dem selbstschützenden Lichtbogenauftragsschweißen aufgetragen wurden. Verwendet wurde eine 3,2 mm dicke Fülldrahtelektrode, mit der durch Pendelbewegungen ein 90 mm breites Schweißbett erzeugt wurde (H-Proben). Auf die Auftragsschicht wurde bei einigen Proben (HS-Proben) mittels Lichtbogenhandschweißens eine Schicht aus dem weichen nichtrostenden Stahl SUS 309 (22,0 % Cr, 11,0 % Ni, 1,2 % Si, 0,11 % C, 0,8 % Mn) aufgetragen. Die Dreifachschicht war 13 bis 14 mm dick, wovon 9 bis 10 mm auf die beiden Schichten des weißen Gußeisens entfielen. Die Veränderungen des Mikrogefüges durch den Aufprall eines Geschosses (Kaliber nicht genannt) mit einer Aufprallgeschwindigkeit von 830 bis 870 m/s wurden metallographisch untersucht. Bei den H-Proben mit der Hartbeschichtung war der größte Teil der Aufschweißschicht durch die Einwirkung des Projektils vom Substrat abgetrennt wurden. Die Schicht war von großen Makrorissen durchzogen. Sie waren aus Mikrorisse entstanden, die an den Carbiden entstanden waren und koaleszierten. Bei den HS-Proben war die Schicht des Chromgußeisen ebenfalls von Mikrorissen durchsetzt, während die weichen Stahlschicht stark verformt, aber frei von Mikrorissen war. Die weiche Stahlschicht verhinderte den Übertritt der Mikrorisse, deren Koaleszenz zu Makrorissen und das Abscheren der Chromschicht. Zudem hat das Aufschweißen der weichen Stahlschicht nach der Hartauftragsschweißung den Vorteil, daß die bereits in der Auftragsschweißschicht entstandenen Risse ohne Nachwärmen ausheilen. Durch die Kombination von harten und weichen Schichten ist eine Mehrfachschicht entstanden, die die beiden gegenläufigen Forderungen an die Panzerplatte, hohe Bruchzähigkeit bei hoher Härte und Festigkeit, kombiniert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ballistic impact behavior of multilayered armor plates processed by hardfacing


    Additional title:

    Verhalten von durch Auftragsschweißen beschichteten Panzerplatten bei Stoßbeanspruchung durch aufprallendes Geschoß


    Contributors:


    Publication date :

    1996


    Size :

    6 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 13 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Sizing FRP ballistic armor

    Catherino, H.A. | Tema Archive | 1985


    Ballistic testing of transparent armor ceramics

    Straßburger, E. | Tema Archive | 2008


    AIRCRAFT PANEL INCLUDING BALLISTIC STAB-IN ARMOR

    European Patent Office | 2020

    Free access

    AIRCRAFT PANEL INCLUDING BALLISTIC STAB-IN ARMOR

    SATTAYAYAM PANADE | European Patent Office | 2020

    Free access

    New Interference Approach for Ballistic Impact into Stacked Flexible Composite Body Armor

    Phoenix, S. Leigh / Yavuz, A. Kadir / Porwal, Pankaj K. | AIAA | 2010