Der teilweise einspurig betriebene Lötschberg-Basistunnel ist die erste Bauetappe eines späteren Tunnelsystems mit zwei unabhängigen Einspurröhren. Zunächst bildet dieser reduzierte Ausbau zusammen mit der verbesserten bestehenden Berglinie eine leistungsfähige Alpenquerung für große Güterladungen. Die durchgehende Achse Basel-Domodossola wird in weiteren Ausbauschritten modernisiert. Den geologischen Schwierigkeiten wurde durch die Wahl der Linienführung des Tunnels soweit wie möglich ausgewichen. Aufschlüsse aus bestehenden Untertagebauten, aus Oberflächenkartierungen, aus dem 9,5 km langen Sondierstollen und aus 23 Tiefbohrungen ergeben hinreichende Kenntnisse über die zu erwartende Geologie. Das Ausbruchmaterial des Basistunneis wird einer möglichst weitgehenden Wiederverwendung zugeführt und für den gesamten Beton des Basistunnels verwendet. Der Basistunnel soll zum Jahreswechsel 2006/2007 in Betrieb gehen. Seine Kosten werden auf 3,22 Mrd. Franken beziffert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Lötschberg-Basistunnel - Teil 1: Projektstand und technische Schwerpunkte


    Additional title:

    The Lötschberg Basetunnel - Part 1: Status of the project and technical aspects


    Contributors:

    Published in:

    Felsbau ; 17 , 5


    Publication date :

    1999


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Lötschberg-Basistunnel

    Teuscher, Peter | IuD Bahn | 2004


    Der Lötschberg-Basistunnel

    Kilchenmann, Franz | IuD Bahn | 1999


    Lötschberg-Basistunnel

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2007