Hybridantriebe werden klassisch nach ihrer Struktur in serielle und parallele Anordnungen eingeteilt. Diese Einordnung nach der Struktur sagt aber wenig über die Eigenschaften eines Hybridkonzepts aus. Wesentlich aussagekräftiger ist die funktionelle Einteilung nach dem Auslegungskriterium Leistung der Komponenten. Auslegungen von Hybridantrieben mit großer elektrischer Leistung und hoher elektrischer Reichweite sowie kleinem Verbrennungsmotor sind vom Ursprung Elektrofahrzeuge mit einem Rangeextender. Sind die elektrische und verbrennungsmotorische Leistung ausgeglichen, spricht man von einem Dual-Mode Konzept, hier können ein Großteil der Anforderungen sowohl im rein elektrischen Betrieb als auch im rein verbrennungsmotorischen Betrieb befriedigt werden. Nur in bestimmten Fällen wird die Leistung beider Zweige gefordert. Überwiegt die Leistung des Verbrennungsmotors deutlich, liegt ein elektrischer Zusatzantrieb vor. Hier wird die Leistung überwiegend vom Verbrennungsmotor erbracht. Der Elektroantrieb dient nur zur Abdeckung von ganz bestimmten Anforderungen wie zum Beispiel im Rangierbetrieb oder bei Stop-and-go-Betrieb. Bei Beschleunigungsvorgängen kann mittels der elektrischen Komponenten ein Boosterbetrieb dargestellt werden. Solche Konfigurationen werden in der Regel als parallele Anordnungen ausgeführt. Hybrindantriebe bestehend aus einem Verbrennungsmotor und elektrischen Komponenten sind heute technisch realisierbar. Der Entwicklungsstand der elektrischen Komponenten, insbesondere der Speicher ist aber für einen erfolgreichen Einsatz im Fahrzeug noch unzureichend, dies gilt insbesondere für die Leistungsdichte der Speicher. Chemische Batteriesysteme haben neben der unzureichenden Leistungsdichte auch noch erhebliche Probleme mit dem geforderten Betriebs-Temperaturbereich, der momentan nur von Hochtemperatursystemen erfüllt wird. Die Sicherheitsfragen bei Kreiselspeichern sind noch ungelöst, bei Supercapacitoren ist die Energiedichte noch ungenügend. Bei der Bemessung der einzelnen Antriebskomponenten sind auch die Betriebszustände Bergfahrt und Anhängerbetrieb zu berücksichtigen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Anforderungen an die Auslegung von Hybridantrieben


    Additional title:

    Design requirements for hybrid drive trains


    Contributors:
    Fischer, G. (author) / Götz, G. (author) / Michael, J. (author)


    Publication date :

    1999


    Size :

    19 Seiten, 8 Bilder, 5 Tabellen, 6 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Anforderungen an die Auslegung van Hybridantrieben

    Fischer, G. / Goetz, G. / Michael, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Auslegung von Hybridantrieben

    Horsak, Günther / Schön, Wolfgang / Casals, Pedro | Tema Archive | 2007


    Auslegung von Hybridantrieben

    Horsak,G. / Schoen,W. / Casals,P. et al. | Automotive engineering | 2007


    Anforderungen an die Getriebe in Hybridantrieben

    Fugel,M. / Scholz,N. / Kuecuekay,F. et al. | Automotive engineering | 2006


    Anforderungen an die Getriebe in Hybridantrieben

    Fugel, M. / Scholz, N. / Kücükay, F. | Tema Archive | 2006