Es wird über die Anwendung von Trockeneis-Pellets als Strahlmittel berichtet. Das von der Firma Linde benutzte Cryoclean-Verfahren zur Oberflächenreinigung wird an einem Anwendungsbeispiel aus dem Schiffbau erläutert. Es basiert auf der Kombination von Kälte mit Geschwindigkeit. Die Pellets aus Kohlendioxid haben die Größe von Reiskörnern, sind -78 Grad C kalt und haben die Härte von Gips. Sie werden in Pelletierern hergestellt in denen flüssiges Kohlendioxid entspannt, komprimiert und durch eine Matrize gepreßt wird. Die Pellets werden mit bis zu 300 m/s mittels einer mobilen Anlage auf die zu reinigende Fläche gestrahlt. Gegenüber Sandstrahlen gibt es dabei 70 % weniger Staubbelastung. Da die bestrahlte Oberfläche sofort abkühlt, verspröden die anhaftenden Stoffe und es entstehen mechanische Spannungen zwischen dem Wandmaterial und den Verunreinigungen. Die Pellets gehen dabei rückstandsfrei in den gasförmigen Zustand über. Die damit verbundene Volumenvergrößerung erzeugt eine, die Reinigung noch verbessernde Druckwelle. Das Verfahren bedeutet auch eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Trockeneis-Pellets als Strahlmittel


    Contributors:
    Merting, U. (author)

    Published in:

    Kälte Klima Aktuell ; 18 , 3 ; 52-54


    Publication date :

    1999


    Size :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Strahlverfahren, Strahlanlagen, Strahlmittel

    Swinkels,H. | Automotive engineering | 1984


    Weizen als Strahlmittel

    Automotive engineering | 1997


    C.P.-Strahltechnik: System - Strahlmittel - Druckluftaufbereitung

    C.P.-System Strahltechnik,Moerfelden-Walldorf | Automotive engineering | 1983