Nachdem bei einem neu konzipierten Standardschlepper mit Hydrostatantrieb relativ spät bei der Erprobung plötzlich mehrere gleiche, bisher unbekannte Getriebeschäden auftraten, wurde der gesamte Antriebsstrang als Schwingungsmodell aufgebaut. Das Berechnungsmodell besteht aus einem Drehschwingungssystem und einem hydrostatischen Anteil, der zusätzlich programmiert wurde. Das eigentliche Drehschwingungsmodell besteht aus Trägheitsmassen, Federn und Dämpfungen. Um das Schwingungsmodell zu erstellen, müssen alle Trägheitsmassen des Antriebsstrangs erfaßt werden und zu einem vereinfachten Feder-Masse-Modell reduziert werden. Als Schwingungsanregung des Simulationsmodell werden der Fahrzeugdieselmotor, die hydrostatische Einheit, das Anbaugerät und die Gelenkwelle betrachtet. Die Eigenformen und Eigenfrequenzen können bereits aus dem Feder-Masse-System ohne Kenntnis der Anregungen berechnet werden. Wenn man zur Kenntnis der Eigenfrequenzen nun noch die Ordnung der anregenden Aggregate hinzunimmt, erhält man das Erregerschaubild. Aus diesen entnimmt man, bei welcher Motordrehzahl sich kritische Situationen einstellen können. Zieht man die Eigenformen hinzu, sieht man auch die Stellen im Getriebe, die betroffen sein könnten. Im vorliegenden Fall erhielt man aus dem Erregerschaubild Hinweise, daß die Schadensursache bei einem bestimmten Lastfall in der elastischen Kupplung liegt. Bei der Zeitsimulation bestätigte sich der Hinweis aus dem Erregerschaubild. Die Wechselmomente in der elastischen Kupplung waren um Faktor 2 bis 3 höher als bei dieser Frequenz ertragbar. Auch der Grund für den Schaden am Tripodengelenk konnte mit Hilfe der Zeitsimulation ermittelt werden. Abschließend werden im Beitrag noch einmal die Vorteile der Simulationsrechnung für die Erprobung und die Bauteilauslegung herausgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Rechnerische Simulation - Ein Hilfsmittel zur Lösung von Schwingungsproblemen im Antriebsstrang


    Additional title:

    Computational simulation - a tool for the solution of torsional vibration problems in powertrains


    Contributors:


    Publication date :

    1998


    Size :

    6 Seiten, 5 Bilder




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Greensche Funktion und Impedanz bei Schwingungsproblemen

    Kelkel,K. | Automotive engineering | 1985


    Holografische Messtechniken zur Analyse von Schwingungsproblemen

    Ettemeyer,A. | Automotive engineering | 1991


    Rechnerische Systemeauslegung von Kupplungen und Betaetigung im Kfz-Antriebsstrang

    Willert,M. / Kuecks,W. / Adler,M. et al. | Automotive engineering | 1998


    Rechnerische Systemauslegung von Kupplung und Betaetigung im Kfz-Antriebsstrang

    Willert, J. / Kuecks, W. / Adler, M. | British Library Online Contents | 1998