Tailored Blanks (Maßgeschneiderte Platinen) werden durch das Aneinanderfügen verschiedener Einzelbleche, abgestimmt auf den jeweiligen Anwendungsfall, erzeugt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, können die Einzelbleche aus verschiedenen Stahlgüten, Dicken und/oder metallischen Überzügen im ebenen Zustand miteinander verschweißt werden. Die so erzeugten Platinen werden zum Bauteil umgeformt und in/mit der Rohrkarosse verschweißt. Für den Umformvorgang ist es wichtig, daß ein Schweißverfahren mit einer nur geringen Nahtverdickung gewählt wird, so daß die Naht im Umformwerkzeug zwischen Stempel und Matrize wandern kann. Wegen der geringen Wärmeeinbringung und der sehr schmalen Schweißnähte sind insbesondere die Strahlschweißverfahren für die Herstellung von Tailored Blanks von Interesse. Nach dem derzeitigen Stand der Technik kommen vier Verfahren in Betracht, die im vorliegenden Beitrag näher erläutert werden: 1. Laserstrahlschweißen mit CO2-Laser. 2. Laserstrahlschweißen mit Nd:YAG-Laser. 3. Hybridschweißverfahren Laser und WIG. 4. Elektronenstrahlschweißen an Atmosphäre. Der Verfahrensvergleich zeigt, daß mit allen vier Verfahren optimale Schweißnähte für Tailored Blanks erzeugt werden können. Insbesondere der hohe Wirkungsgrad der Elektronenstrahlschweißanlagen verspricht in Verbindung mit der hohen Energiedichte einen sehr wirkungsvollen und effektiven Produktionsprozeß. Wurden bisher in der Mehrzahl weiche Tiefziehstähle eingesetzt, so werden inzwischen eine Vielzahl von Tailored Blanks aus höherfesten Stahlfeinblechen oder aus Kombinationen höherfester mit weichen Tiefziehgüten auf den verschiedenen Laserschweißanlagen erzeugt. Gezeigt wird eine halbautomatische Schweißstation zur Fertigung von Federbeinaufnahmen. Eine neue Entwicklung ist die sog. Blech in Blech Stanztechnik, bei der ein aus einem dickeren Blech bestehender Verstärkungsbereich beliebiger Geometrie in ein dünnes Blech hineingestanzt wird. Weiter vorgestellt werden Tailored Blanks mit nicht linearem Nahtverlauf, die sich noch in der Realisierungsphase befinden. Abschließend wird auf die Qualitätssicherung beim Laserstrahlschweißen eingegangen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite






    Festigkeits- und Funktionsnachweis: Innovative Verfahren fuer neue Entwicklungen im Automobilbau

    Bergmann, J. W. / Lachmann, E. / Kratz, W. | British Library Online Contents | 1997


    Festigkeits- und Funktionsnachweis: Innovative Verfahren fuer neue Entwicklungen im Automobilbau

    Bergmann,J.W. / Lachmann,E. / Kratz,W. et al. | Automotive engineering | 1997