Mit dem Instrument des Benchmarking wurden in der Vergangenheit hauptsächlich direkt produktbezogene Sachverhalte untersucht und daraus Verbesserungspotentiale abgeleistet. In diesem Beitrag soll die Anwendung des Benchmarking-Instrumentes für die mehrstufige Vertriebsfunktion eines Automobilherstellers dargestellt werden. Die Aufwendungen bzw. Ressourcenallokation für diesen indirekten Bereich sind für kurz- bzw. mittelfristige Betrachtungsebene als überwiegend volumenabhängig und daher fix einzustufen. Eine spezifische Komplexität der gesamten Wertschöpfungskette Vertrieb ergibt sich aus den weltweit dislozierten Standorten und den überwiegend selbständigen Vertriebspartnern der Einzelhandelsstufe (Händler). Der Praxisbericht zeigt eine Möglichkeit bzw. Methodik, am Beispiel des Prozesses 'Auftragsabwicklung / Bestandsmanagement' die gesamte Vertriebsfunktion über Benchmarking unter Effizienzgesichtspunkten zu analysieren und daraus abgeleitet Veränderungen in den Kernprozessen - in Verbindung mit den eingesetzten Faktoreinsätzen - vorzunehmen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Praxisorientiertes Benchmarking-Konzept für die gesamte Wertschöpfungskette der Vertriebsfunktion am Beispiel eines Automobilherstellers


    Contributors:
    Jentner, B. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1998


    Size :

    19 Seiten, 3 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Fuenfachsiges Fraesen im Werkzeugbau eines Automobilherstellers

    Stahl,K. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1993


    Identifikationssysteme in der Ersatzteillogistik eines Automobilherstellers

    Konz, H. | British Library Conference Proceedings | 1993