Dienstleistungen öffentlicher Verkehrsbetriebe werden zunehmend bargeldlos bezahlt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu gängigen oder in der Erprobung befindlichen Verfahren, Fahrkarten im öffentlichen Personennahverkehr mittels Kreditkarte, Chipkarte oder berührungslos lesbarer Proximity-Card zu bezahlen. Vorerst haben sich Verkehrsunternehmen und Kreditinstitute auf das Konzept der 'intelligenten kontaktbehafteten Chipkarte' (PayCard, GeldKarte, CC-Pass) als aufladbare 'elektronische Geldbörse' festgelegt. Die Akzeptanz der Proximity-Karte ist aufgrund ihrer geringen Kompatibilität noch gering. Zur Nutzung unterschiedlicher Chipkartensysteme für den bargeldlosen Fahrkartenkauf sind spezielle Fahrkartenautomaten erforderlich. Vorgestellt wird das 'Cash Quick PT' als DFÜ-vernetztes Terminal für den Einsatz im ÖPNV oder zur Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren. Neben der stationären Ausführung ist eine Mobil-Version mit Docking-Station verfügbar. Weiter wird über Kartenleser zur Integration von Drittsystemen sowie den IBIS-Kartenterminal und die Overhead-Verwaltung mit Erfassungs- und Abrechnungssystemen berichtet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bargeldlos zahlen im ÖPNV


    Contributors:
    Gerland, H. (author)

    Published in:

    Verkehr und Technik ; 50 , 9 ; 379-390


    Publication date :

    1997


    Size :

    10 Seiten, 8 Bilder, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Bargeldlos zahlen im ÖPNV

    Gerland, Horst | IuD Bahn | 1997


    Bargeldlos und sicher einkaufen

    British Library Online Contents | 2007


    Mit der PayCard bargeldlos fahren

    Wergle, Klau | IuD Bahn | 1995



    Bargeldlos Bus und Bahn fahren und telefonieren

    Area Trasporto FS SpA | IuD Bahn | 1995