Da TGIC (Triglycidylisocyanurat) toxikologische Wirkungen auf den Menschen zeigt, müssen diese TGGIC-Vernetzer durch andere Stoffe ersetzt werden. Die Eigenschaften von TGIC und die alternativen Möglichkeiten des Einsatzes TGIC-freier Lacke werden beschrieben: Ersatzstoffe für TGIC (beta-Hydroxyalkylamide, aromatische Glycidylester, epoxidierte Fettsäureester, Polyurethane, Glycidylmethacrylate, ungesättigte Polyester); Umstellungsprobleme bei den Zuliefer-Betrieben; Beschichtung von Tür-, Dach- und Bremsaggregaten; Phosphatieren, Chromatieren und Grundieren mit Naßlack (Dachreling, Spiegelhalterungen, B-Säulenblenden, Zierleisten, Scheibenwischer); Beschichten von Rädern in der Aluminiumrad-Industrie; Polyester auf Basis von PT 910 und Polyurethanen; Räderlackierung in den USA (effektgebender Pulverlack auf chromatiertem Aluminiumrad, dann Beschichtung mit GMA-Klarlack als Schutzschicht). Der Vorteil dieser Radbeschichtung liegt unter anderem in der Vermeidung von Mikrorißbildungen im Klarlack, verbesserten Filiform-Korrosionsbeständigkeit und in einer hervorragenden UV-Beständigkeit.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    TGIC-freie Pulverlacke in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie


    Additional title:

    TGIC-free powder coatings for the automotive industry and suppliers


    Contributors:


    Publication date :

    1998


    Size :

    9 Seiten


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Biegefaehige TGIC freie Pulverlacke

    Holzberger,R. / Tigerwerk Lackfabrik u.Farbenfabrik,Wels,AT | Automotive engineering | 2000





    Pulverlacke- die Alternative

    Hoppe,M. | Automotive engineering | 1985