Die Probleme mit von Zulieferern bezogenen wagenfarbigen Anbauteilen hinsichtlich der Abweichung von den optischen Zielwerten führte bei Audi zu der Entscheidung, außer der Karosserie auch die Anbauteile mit demselben Material zu lackieren. Da wasserlösliche Serienfüller nicht bei Einbrenntemperaturen von maximal 85 Grad C einsetzbar sind, wurde zunächst in Zusammenarbeit mit einem Lackhersteller ein 2K-System in den entsprechenden Farbtönen der Karosseriefüller entwickelt. Das Problem der langen Wege der Rohteile hinsichtlich der Vorbehandlung der unpolaren Kunststoffe wurde durch den Einsatz einer Plasmaanlage gelöst. Danach wurde ein vorläufiger Prozeßablauf festgelegt, der erste Technikumversuche beim Lackhersteller ermöglichte. Diese Versuche führten zur Einführung der elektrostatischen Applikation und als Voraussetzung eines Leitprimers. Danach wurde die endgültige Prozeßabfolge festgelegt. Sie besteht aus folgenden Schritten: Aufhängen der Rohteile auf Warenträger, Reinigung und Trocknung, Plasmavorbehandlung, Auftrag Leitprimer, Auftrag Füller, Trocknung, Auftrag Basislack, Zwischentrocknung, Auftrag Klarlack, Trocknung, Abnahme und Kontrolle der Teile. Durch die Kombination mit einer Dekor-Montagelinie, die ebenfalls in das Gebäude der neuen Lackiererei integriert ist, ergibt sich die Möglichkeit, in kürzester Zeit die Teile an die entsprechende Karosserie zu bringen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die Lackierung wagenfarbiger Anbauteile am Beispiel der neuen Lackiererei in Ingolstadt


    Contributors:
    Alders, K. (author)


    Publication date :

    1998


    Size :

    9 Seiten


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German