Lärm an einem Fahrzeug wird vorwiegend durch die Baugruppen Motor, Getriebe und Hydraulik verursacht. Bei Straßenfahrt entstehen beachtliche Rollgeräusche, aber auch schwingende Bleche wie Hauben oder Kotflügel können störende Schallquellen sein. Am lärmintensivsten ist der Motor durch mechanische Geräusche beim Auspuffen (bis 93 dB(A)), Verbrennen (bis 92 dB(A)) und Ansaugen (bis 91 dB(A)). Geräusche ab etwa 60 dB(A) wirken negativ auf Konzentrationsfähigkeit, Stimmung, Blutdruck und Verdauung, ab etwa 90 dB(A) ist mit Hörschäden zu rechnen. Primäre Maßnahmen zur Lärmminderung sind Motoren mit Ansauggeräuschdämpfung, weicher Verbrennung, Doppelmantelauspuff und geräuscharmen Lüftern, ferner Getriebe mit hoher Lagerungs- und Verzahnungsqualität, leise Hydraulikpumpen und Hydraulikventile, leise Klimalüfter, Sicken an Blechteilen sowie gewölbte Frontscheiben. Zu den sekundären Lärmminderungsmaßnahmen gehören Teil- oder Vollkapselung des Motors, Schallkapselung der Kabine, elastische Motor- und Kabinenlagerung sowie abgedichtete Durchbrüche für die Bedienungselemente.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Lärm am Fahrerohr


    Contributors:
    Schulz, H. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1998


    Size :

    1 Seite, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Lärm

    Schweiz, Bundesamt für Statistik | TIBKAT | 1994


    Lärm

    Deutschland, Luftfahrt-Bundesamt, Bundesrepublik | TIBKAT | 1990


    Lärm ; Teil 1: Der Mensch im Lärm

    Knoch, Dietmar / Neugebauer, Gerhard | TIBKAT | 2002


    Weniger Lärm

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1994