Am Beispiel eines Automatikgetriebes wird gezeigt, wie sich menschliche Einflußmöglichkeiten auf ein System und dessen Reaktion systematisch untersuchen lasen, um Schwachstellen frühzeitig zu beheben. Mit der 'Fehlhandlungs-Folgenbetrachtung' wurde eine strukturierte Vorgehensweise erarbeitet, mit der dies effizient möglich ist. Die Fehlhandlungs-Folgenbetrachtung befaßt sich insbesondere mit der Schnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug. Sie untersucht die vorgesehene Betriebs- beziehungsweise Bedienungsstrategie des Systems bei den auftretenden Betriebszuständen und die zulässigen Systemreaktionen auf Fahrereingriffe einschließlich Fehlhandlungen und besteht aus fünf Schritten. Die einzelnen Schritte werden anhand eines Beispiels veranschaulicht. Schritt 1 ist die Abgrenzung des Systems. Es werden das betrachtete Bedienungselement, der Betriebsablauf und die Randbedingungen festgelegt. In Schritt 2 wird der geplante Bedienungsablauf erarbeitet. Die Eingriffe und die damit ausgelösten, beabsichtigten System- und Fahrzeugreaktionen werden so detailliert wie erforderlich beschrieben und in einem Ablaufdiagramm dargestellt. In Schritt 3 werden die Möglichkeiten von Fehlhandlungen des Fahrers und die daraus resultierenden Folgen untersucht. Ausgehend von einem Betriebszustand werden im Team die denkbaren Fehlbedienungs- und Mißbrauchsmöglichkeiten erarbeitet, in ein Erfassungsformular aufgenommen, für jede gefundene Möglichkeit der sich daraus ergebende Systemzustand bestimmt und die möglichen Folgen der Fehlhandlung aufgezeigt. In Schritt 4 wird das resultierende Systemverhalten bewertet und der angestrebte Sollzustand erarbeitet. In Schritt 5 wird das System optimiert. Es werden geeignete Abstell- und Gegenmaßnahmen, die entweder die Fehlhandlung erst gar nicht zulassen oder die Folgen verhindern, angedacht und festgehalten und schließlich die Kundenakzeptanz erfragt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Mensch - ein unsicherer Faktor? Die Fehlhandlungs-Folgenbetrachtung als Methode zur Analyse des Bedienungsablaufs eines Fahrzeugsystems


    Additional title:

    Man - an uncertain factor? The observation of the consequences of misuse as a method of analyzing the operation of vehicle controls


    Contributors:
    Lenk, R. (author) / Schmitt, L. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1997


    Size :

    5 Seiten, 3 Bilder, 4 Tabellen, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Einrichtung zur Schmiermittelversorgung eines Fahrzeugsystems

    LETSCHER JENS / REINMUTH FLORIAN | European Patent Office | 2018

    Free access

    Einrichtung zur Reifenfülldrucküberwachung eines Fahrzeugsystems

    BAUM BERND / SCHOTT FLORIAN / REINMUTH FLORIAN | European Patent Office | 2017

    Free access

    EINRICHTUNG ZUR SCHMIERMITTELVERSORGUNG EINES FAHRZEUGSYSTEMS

    LETSCHER JENS / REINMUTH FLORIAN | European Patent Office | 2019

    Free access

    Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugsystems

    SCHWARZ FELIX | European Patent Office | 2017

    Free access